Eine von der DLG eingesetzte, neutrale Expertenkommission hat aus den angemeldeten Neuheiten nach strengen Kriterien insgesamt fünf Neuheiten mit Goldmedaillen ausgezeichnet:
„CLAAS AUTO FILL“, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH, Harsewinkel, Deutschland, Halle 13, Stand E02
Mit der digitalen 3-D-Bildanalyse des Claas Auto Fill ist eine automatische Befüllung der Transporteinheiten bei Tag, Dunst und Nacht gegeben. Sowohl der Auswurfkrümmer als auch die Klappe des Häckslers orientieren sich voll automatisch an den Konturen des Anhängers, so dass sich die Fahrer sich nicht mehr auf das Befüllen des Anhängers zu konzentrieren brauchen. Dieses hochwertige Fahrerentlastungssystem erhöht die Arbeitsqualität, Effizienz und Arbeitssicherheit erheblich. Weitere Details hierzu siehe Artikel „Vollautomatische Wagenbefüllung mit CLAAS AUTO FILL für die JAGUAR 900 Familie“.
„Automatische Auswurfkrümmer- und Auswurfklappensteuerung (Turmsteuerung)“, New Holland Agriculture Equipment Spa, Turin, Italien, Halle 3, Stand C21
Mit dem 3-D-Scanner von New Holland ist eine automatische Befüllung der Transporteinheiten bei Tag, Dunst und Nacht gegeben. Sowohl der Auswurfkrümmer als auch die Klappe des Häckslers orientieren sich voll automatisch an den Konturen des Anhängers. Die Fahrer brauchen sich nicht mehr auf das Befüllen des Anhängers zu konzentrieren. Dieses hochwertige Fahrerentlastungssystem erhöht die Arbeitsqualität, Effizienz und Arbeitssicherheit erheblich.
„CEMOS“, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbH, Harsewinkel, Deutschland, Halle 13, Stand E02
Der elektronische Maschinen-Optimierungs-Service (CEMOS) der Firma Claas ist ein interaktives Einstellassistenzsystem, das alle Einstellungen aller Baugruppen des Mähdreschers für verschiedene Früchte und Erntebedingungen beinhaltet und den Fahrer schrittweise an die optimale Maschineneinstellung heranführt. Damit ist erstmalig eine ganzheitliche Optimierung des Mähdruschprozesses mit Hilfe eines maschinengestützten Einstellassistenzsystems möglich. CEMOS ist somit ein richtungsweisender Meilenstein in der Effizienzsteigerung der Druschfruchternte. Weitere Details hierzu siehe Artikel „Prämiert: CLAAS CEMOS, das Einstellassistenzsystem für den Mähdruschprozess“
„Herstellerübergreifende ISOBUS-Bedienkonzepte“, Competence Center ISOBUS, Wallenhorst, Deutschland, Halle 27, Stand G33(initiiert von den Unternehmen Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG, Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG, Bernard Krone GmbH Maschinenfabrik, Kuhn Maschinen-Vertrieb GmbH, LEMKEN GmbH & Co. KG und Rauch Landmaschinenfabrik GmbH)
In einer Zusammenarbeit mehrerer – auch im Wettbewerb zueinander stehender - Landtechnikunternehmen wurde die weltweit erste herstellerübergreifende Konzeption und Realisierung anwenderfreundlicher Bedienkonzepte bei ISOBUS-kompatiblen Landmaschinen umgesetzt. Durch Tausch der Terminals verschiedener Hersteller und Anbaugeräte konnte das realisierte Bedienkonzept erfolgreich getestet werden und stellt damit einen Meilenstein auf dem Weg von Insellösungen zur notwendigen herstellerunabhängigen Praxiseinführung von ISOBUS dar. Weitere Details hierzu siehe Artikel „Competence Center ISOBUS e.V. präsentiert zur Agritechnica 2009 die ISOBUS-Terminals CCI 100 und CCI 200“.
„John Deere ActiveCommand Steering“, John Deere Vertrieb, Bruchsal, Deutschland, Halle 13, Stand A43
John Deere stellt erstmalig eine Steer-by-Wire-Lenkung vor, die über einen Controller aktiv in den Lenkungsregelkreis eingreift, um die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort deutlich zu verbessern. Dieser aktive Eingriff in den Lenkungsregelkreis wurde bisher auch im Pkw- und Nutzfahrzeugbereich noch nicht dargestellt, sondern lediglich als zukünftiges Entwicklungsziel formuliert. Neben den Sicherheitsaspekten bietet das System mit einer geschwindigkeitsabhängigen Lenkübersetzung zusätzlich eine Bedienungserleichterung auf dem Feld und bei Frontladerarbeiten. Weitere Details hierzu siehe Artikel „Meilenstein: John Deere Steere-by-Wire-Lenkung „ActiveCommand-Steering“ für neue 8R Traktoren“.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer