Anzeige:
 
Anzeige:

Grimme: Erfolgsmodell SE 150-60 weiter verbessert

Info_Box

Artikel eingestellt am:
11.10.2007, 19:48

Quelle:
Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG
www.grimme.de

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Als vor Jahren die zweireihige seitengezogene Kartoffelvollerntemaschine SE 150-60 mit einem 6-Tonnen Bunker vorgestellt wurde, erkannte der Markt sofort das hohe Leistungspotential und das breite Einsatzspektrum der Maschine mit dem patentierten Schrägelevatorprinzip. Heute ist die Maschine laut Grimme mit Abstand die meistverkaufte zweireihige Bunkermaschine weltweit. Pünktlich zur Agritechnica 2007 stellt Grimme eine Vielzahl interessanter Weiterentwicklungen vor.

Zur Steigerung der Durchsatzleistung des 1. Trenngerätes wurde eine neue zweistufige Abstreifeinrichtung entwickelt und zum Patent angemeldet. In der ersten Stufe streift ein vorgelagerter, umlaufender Fingerkamm vor allem größere Knollen vom 1. Igelband ab. Durch den aktiv abstreifenden Fingerkamm sollen so schonend ca. 50 % der Knollen auf das Folgeband übergeben werden. Die noch auf dem 1. Igelband verbliebenen Knollen werden in der zweiten Stufe durch eine Kombination aus einer Abstreiferwalze mit einem darüber angeordneten, umlaufenden Fingerkamm von Kraut- sowie Erdresten getrennt und auf das Folgeband übergeben. Wegen der halbierten Kartoffelmenge vor der Abstreiferwalze ist das Igelband laut Hersteller in der Lage die verbliebenden Beimengen erheblich effektiver zu trennen. Der über der Walze angeordnete, umlaufende Fingerkamm soll seinerseits für eine schonende Weiterförderung der Knollen auf das Folgeband sorgen.

Für sehr steinige Verhältnisse hat Grimme ein – zum Patent angemeldetes – 2-Stufen-Steintrenngerät entwickelt. Die erste Stufe funktioniert nach dem Roll-Brems-Prinzip. Der Erntestrom wird mit einer definierten Geschwindigkeit auf das erste weiche Gumminoppenband übergeben. Durch den unterschiedlichen Rollwiderstand von Kartoffeln und Steinen sowie auf Grund des unterschiedlichen spezifischen Gewichtes rollen die Kartoffeln weit nach vorne. Steine werden abgebremst und verbleiben primär auf dem hinteren Teil des Gumminoppenbandes. In der zweiten Stufe werden die oben auf den Gumminoppenfingern liegenden Kartoffeln durch das darüber angeordnete zweigeteilte Bürstenband auf das Verlesband abgestreift, während die tiefer in das Igelband gesunkenen Steine unter den Bürstenreihen durchlaufen und am Ende auf das Beimengenband übergeben werden.

Für die Saison 2008 ist die SE 150-60 zusätzlich mit dem neuen visuellen, Can-Bus-gesteuerten Videoüberwachungssystem Visual Protect ausrüstbar. Bei einem erkannten Problem in der Maschine (z.B. Überladung des 1. Igelbandes) schaltet der Bildschirm automatisch auf die entsprechende Kamera um, wodurch sich der Fahrer unverzüglich ein visuelles Bild über die Art und Weise des Problems verschaffen kann. So soll der Fahrer eine maximale Auslastung der Maschine bei gleichzeitiger optimaler Erntegutschonung erreichen können.

Auf der Agritechnica 2007 zeigt Grimme die SE 150-60 mit dem mit einer DLG Silber-Medaille ausgezeichneten Can-Bus-gesteuerten Videoüberwachungssystem Visual Protect und weitere Neuheiten in Halle 2, Stand C29 und B32.

Veröffentlicht von:



Mehr über Grimme auf landtechnikmagazin.de:

Grimme stellt neuen Kartoffelroder EVO 260 vor [27.11.23]

Grimme stellt neue Größen- und Ertragserfassung CropAnalyser für die Kartoffelernte vor [11.10.23]

Grimme mit neuem zweireihigen gezogenen Bunker-Kartoffelroder EVO 290 [8.4.18]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Der neue Pflanzenschutz-Selbstfahrer Horsch Leeb PT 330 [1.11.15]

McCormick stellt neue X6.4 P6-Drive Traktoren vor [12.6.22]

Neue Ausstattungsmöglichkeiten bei den Rabe Volldrehpflügen Albatros, Super Albatros und Kormoran [22.10.18]

Kröger mit neuem kompakten agroliner-Abschiebewagen TAW20-K auf der Agritechnica 2015 [21.9.15]