Anzeige:
 
Anzeige:

Zürn zeigt neues PremiumFlow Schneidwerk 700PF für hohe Erntemengen

Info_Box

Artikel eingestellt am:
03.4.2018, 7:29

Quelle:
Zürn Harvesting GmbH & Co. KG, Bilder: ltm-ME
www.zuern.de

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neue Schneidwerksbaureihe Zürn 700PF für John Deere Mähdrescher zeichnet sich durch einen Leichtbaurahmen aus, der die Verarbeitung noch größerer Erntemengen ermöglicht, durch stufenlose, hydraulische Antriebe der Bandkonstruktion und die Beschleunigung des Umbaus vom Getreide- zum Rapsdrusch.

Zürn neues PremiumFlow Schneidwerk 700PF wird in Arbeitsbreiten von 6,70 m (22 ft) bis 12,20 m (40 ft) gefertigt. Für die Schnittbreiten 5,50 m und 6,10 m sind weiterhin die bisherigen Schneidwerksmodelle 618PF und 620PF verfügbar. Ab einer Breite von 10,70 m (35 ft) sind Messerbalken und Einzugsschnecke mittig geteilt.

Für den hohen Massendurchsatz, wie beispielsweise bei massiven Rapsbeständen, wird bei der neuen Schneidwerksbaureihe Zürn 700PF die neue, auf einen Durchmesser von 76 cm vergrößerte Einzugsschnecke werkzeuglos, hydraulisch angehoben. So soll das Durchsatzvolumen bei der Ernte weiter gesteigert werden. Zürn beruft sich auf Praxistests unter wechselnden Erntebedingungen, die Leistungsvorteile von bis zu 15 % gegenüber variablen Schneidwerken (längenverstellbarer Schneidtisch) ergaben. Das gelinge durch die absolut gleichmäßige Befüllung der Dreschorgane.
Bei diesen Praxistests stellten die Fahrer laut Zürn eine deutliche Entlastung fest, da das Bandschneidwerk immer die richtige Einstellung durch seine aktive Erntegutförderung habe. Ein Verstellen der Tischlänge, wie sie bei variablen Schneidwerken zur Anpassung an die Erntebedingungen notwendig sei, entfalle. Das werde besonders beim Wechsel zwischen Lagerfrucht und stehenden Druschpflanzen oder bei unterschiedlichen Erntebedingungen innerhalb einer Schneidwerkbreite bemerkbar. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Die Praktiker bestätigen nach Firmenangaben reduzierte Verluste und Bruchkörner gegenüber anderen Schneidwerkstypen, da der aktive Gutfluß weniger Haspeleinsatz verlangt, was Verluste reduziert.

Die Beschleunigung des Umbaus vom Getreide- zum Rapsdrusch wird bei den Zürn PremiumFlow Schneidwerken 700PF dadurch realisiert, dass die neuen, leichten Seitentrennmesser (nur 15 kg/Stück) werkzeuglos mit Schnellverschlüssen montiert werden; der mechanische Antrieb wird gleichzeitig dazu gekoppelt. Die 76-cm-Einzugsschnecke wird anschließend hydraulisch und werkzeuglos angehoben und die Bandgeschwindigkeit mit einem „Dreh“ neu eingestellt. Zürn ist überzeugt, der komplette Umbau dauere nur noch 3 Minuten.

Bei den neuen Zürn PremiumFlow Schneidwerken 700PF lassen sich die erstmals hydraulisch angetriebenen Förderbänder stufenlos in ihrer Geschwindigkeit einstellen. Nach Herstellerangaben hat die bewährte Bandkonstruktion mit ihrem robusten und wartungsarmen Aufbau dabei automatisch immer die richtige Bandspannung. Durch die wirksamen Abdichtungen an den Bandenden gelange quasi kein Schmutz zwischen die Bandkörper, was laut Zürn zur Folge hat, dass die integrierten Schubladen in den Bandkörpern lediglich einmal in der Saison entleert werden müssen.

Veröffentlicht von:

Mehr über Zürn auf landtechnikmagazin.de:

Hacktechnik: Zürn und Garford kooperieren [16.5.19]

Zürn mit neuem Sonnenblumen-Vorsatz für variable Schneidwerke [25.9.18]

Zürn erweitert Programm mit Sätechnik für Feldversuchswesen [7.8.16]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Holmer zeigt mit neuer Güllehacke SecatFlex SL erstes Anbaugerät [15.1.23]

Amazone erweitert Programm um Tigges Packer und Walzen [8.3.21]

Die neuen Claas ELIOS 200, ELIOS 300 und AXOS 200 Kompakttraktoren im Detail [17.9.23]