Anzeige:
 
Anzeige:

Fliegl Abschiebesystem hat die Bewährungsprobe im Winter bestanden

Info_Box

Artikel eingestellt am:
12.2.2010, 15:41

Quelle:
Fliegl Agrartechnik GmbH
www.fliegl.com

Anzeige:
Anzeige:

Im harten Wintereinsatz bewährte sich in diesem Jahr das originale Fliegl Abschiebesystem, gleich, ob aufgebaut auf einem Sattelauflieger, Lastkraftwagen oder einem Anhänger hinter einem Traktor. Vor allem auf Flughäfen ist laut Hersteller das originale Abschiebesystem mittlerweile unverzichtbar geworden. Dort transportieren gigantische Abschiebe-Sattelauflieger im Lohneinsatz bei plötzlich auftretenden Schneefällen die „weiße Pracht“ von Lande- und Startbahnen. Ohne Probleme schieben sie selbst schweren, klebrigen, nassen Neuschnee auf eigens dafür vorgesehene Lagerflächen ab.

Der Einsatz von Abschiebe-Sattelaufliegern auf Flughäfen im Winter kommt nicht von ungefähr. Das Management der Airports fordert von Lohnunternehmern, dass sie innerhalb kürzester Zeit die Lande- und Startbahnen vom Schnee räumen. Eine Stunde völliger Blockade eines Großflughafens kostet nach Berechnungen von Experten bis zu einer Million Euro. Lohnunternehmer, die bei der Auftragsvergabe zur Schneeräumung und Abfuhr auf Flughafen zum Zuge kommen wollen, müssen mit höchster logistischer und technischer Schlagkraft aufwarten. Die Transportleistungen der Abschiebe-Sattelauflieger und damit deren Schlagkraft im Einsatz sind extrem hoch: Mit einem Fassungsvermögen von mehr als 80 Kubikmeter und einer Tragkraft von mehr als 80 Tonnen erfüllen Abschiebe-Sattelauflieger von Fliegl die hohen Anforderungen der Flughafen-Logistiker an Ladevolumen und Ladegewicht. Die gigantischen Sattelauflieger garantieren neben anderer logistischer Vorteile, dass auch Flugvorfeld und Transportwege für den Güternachschub weniger belastet werden. Außerplanmäßige Transportbewegungen, an denen der Flughafen nichts verdient, werden so deutlich reduziert.

Fachleute haben laut Hersteller errechnet, dass ein Abschiebe-Sattelauflieger von Fliegl mit seinem hohen Leistungsvermögen drei handelsübliche Sattelkipper ersetzt. In der Praxis dürften es jedoch mehr sein, da Abschiebe-Sattelauflieger den Schnee restlos von der Ladefläche schieben. Er verklebt nicht wie bei Kippsystemen auf der Ladefläche des Transportfahrzeugs. Dort entstehen innerhalb kurzer Zeit Schneebrücken, die das Ladevolumen des Kippers verringern können. Im praktischen Einsatz wiederum bedeutet das: Die Transport- und Abladeleistung von Kippsystemen verringert sich deutlich, die von Abschiebe-Sattelaufliegern bleibt konstant.

Neben hohem Ladevolumen und großer Tragkraft ist es vor allem die hohe Abladeleistung der Abschiebe-Sattelauflieger von Fliegl, die imponiert. Innerhalb von nur zwei Minuten schiebt jeder von ihnen 80 Kubikmeter Schnee jeglicher Konsistenz ab und türmt ihn zu Bergen auf. Besonderer Pluspunkt: Lockerer pulvriger Schnee lässt sich durch das Abladeschild zusammenpressen und verdichten. Gegenüber anderen Transportfahrzeugen, die das nicht können ein Riesenvorteil; mehr Schnee kann transportiert werden.

Abschiebe-Sattelauflieger werden, so Fliegl, jedoch nicht nur im Winterdienst auf Flughäfen eingesetzt. In Lohnunternehmen haben sie das ganze Jahr über einen Vollzeitjob mit höchster Auslastung. Sie sind im Winter ständig im Einsatz. Auch Bauhöfe nutzen sie für das Räumen von Straßen und Plätzen. Die Abschiebetechnik kann auch in technischen Bereichen der Bundeswehr, des Grenzschutzes und der Polizei flexibel eingesetzt werden.

Veröffentlicht von:



Mehr über Fliegl auf landtechnikmagazin.de:

Bodennahe Gülleausbringung: Fliegl führt neuen Schleppschuhverteiler SKATEMASTER ein [2.3.25]

Gülletechnik: Neue Fasslinie Fliegl Top Line Plus [26.1.25]

Der neue Kettendungstreuer Fliegl KDS 255 muck control [2.12.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Ziegler-Harvesting eröffnet Schulungszentrum, mobilen Showroom und kündigt Bodenbearbeitung an [16.4.14]

Sulky kündigt neue pneumatische Anbau-Drillkombinationen Master P30 und Progress P50 an [24.3.19]

28 neue Modelle und Varianten der Claas DISCO Mähwerke mit neuem Mähbalken MAX CUT [30.7.14]

Faresin präsentiert neue selbstfahrende Futtermischwagen Leader PF [9.4.18]