Die Modelle TBE 192, TBE 222 und TBE 242 sowie die Typen TBES 222, TBES 242 und TBES 262 wurden laut Kuhn für professionelle Einsätze bei Lohnunternehmern oder Maschinenringen entwickelt. Um die Mulchqualität zu verbessern, sind bei diesen Maschinen die Hammerschlegel jetzt schwerer als bei den Vorgängermodellen und über 20 mm anstelle von 16 mm starken Bolzen montiert. Zudem gibt es auf der Innenseite der Abdeckhaube jetzt eine zweite Gegenschneide. Für mehr Stabilität und Zuverlässigkeit wurde der Walzendurchmesser von 160 mm auf 180 mm und bei den Modellen 242 und 262 zusätzlich die Wandstärke des Rotorrohres von 8 mm auf 10 mm erhöht. Darüber hinaus werden die Gleitkufen jetzt aus Hardox-Stahl gefertigt.
Neues gibt es auch beim Modell TB 100, das Kuhn in TB 100 select umbenannt hat. Bei grundsätzlich unveränderten technischen Eigenschaften, steht bei diesem Kuhn Böschungsmulcher ab sofort eine kurze oder erweiterte Seitenverschiebung zur Auswahl. Für die erste Variante bietet Kuhn eine Standardgelenkwelle an, für die zweite ist eine Weitwinkelgelenkwelle vorgesehen.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer