Drei Modelle im Leistungsspektrum von 2,4 bis 2,8 Kilowatt umfasst die neue Freischneider-Generation von Stihl. Konzipiert sind sie nach Herstellerangaben für großflächige Pflege- und Rodungsarbeiten im Landschaftsbau oder für die Kultur- und Jungbestandspflege im Forst. Darüber hinaus lag bei der Entwicklung der Geräte laut Stihl besonderes Augenmerk auf Bedienungskomfort, Robustheit und Wirtschaftlichkeit. Als erste Freischneider in der obersten Leistungsklasse sind der Stihl FS 490 C-EM, der FS 510 C-EM und der FS 560 C-EM serienmäßig mit dem vollelektronischen Motormanagement M-Tronic ausgestattet. Es regelt nach Herstellerangaben in jedem Betriebszustand des Gerätes präzise den Zündzeitpunkt und die Kraftstoffdosierung. Äußere Bedingungen wie Temperatur, Höhenlage und Kraftstoffqualitäten werden dabei berücksichtigt und sollen ohne Leistungseinbußen ausgeglichen werden. Manuelle Vergasereinstellungen sind daher nicht mehr erforderlich. Dank Memory-Funktion speichert M-Tronic die Motoreinstellung des letzten Arbeitseinsatzes und ruft sie beim erneuten Start ab. So steht bei gleichen Bedingungen direkt wieder die volle Motorleistung zur Verfügung.
Der Startvorgang wurde laut Stihl vereinfacht und auf wenige Schritte reduziert. Durch M-Tronic gibt es nur noch eine Startposition am Startklappenhebel, es sind keine Einstellungen für Kalt- oder Warmstart mehr erforderlich. Nach wenigen Zügen am Anwerfseil soll der Motor starten und spontan beschleunigen. Mit dem serienmäßigen Stihl ErgoStart gestalten sich die Anwerfhübe nach Herstellerangaben ruckfrei und erfordern nur einen geringen Kraftaufwand. Die Freischneider arbeiten mit Motoren auf Basis der innovativen Stihl 2-MIX-Technologie. Sie kombiniert einen Einzylinder mit Vierkanaltechnik und eine Spülvorlage für hohe Durchzugskraft. Der Kraftstoffverbrauch der 2-MIX-Motoren liegt dabei laut Stihl um bis zu 20 Prozent niedriger als der konventioneller Stihl Zweitakter.
Auch die Servicefreundlichkeit der Geräte trägt nach Herstellerangaben im professionellen Einsatz zur Wirtschaftlichkeit bei. So erlaubt der transparente Kraftstofftank der Freischneider die Füllstandskontrolle auf einen Blick von außen. Die Tanköffnung ist laut Stihl großzügig bemessen und gut zugänglich. Der nach Herstellerangaben leicht erreichbare Luftfilter soll mit hoher Standzeit lange Wartungsintervalle gewährleisten. Das Getriebe verfügt über eine Lebensdauerschmierung, es ist damit wartungsfrei.
Mit Stihl 2-MIX-Motor, M-Tronic, vereinfachtem Startvorgang und verbesserter Ergonomie empfehlen sich die neuen Freischneider, so Stihl, für sämtliche Mäh- und Ausputzarbeiten, für Flächenarbeiten im zähen Gras, für das Zurückschneiden von Dornenhecken und Gestrüpp sowie bei Häcksel- und Sägearbeiten. Für diese anspruchsvollen Aufgaben wurden die Geräte nach Herstellerangaben besonders robust ausgelegt – das soll sich auch an Details wie der Zündkerzenabdeckung, der Tankschutzplatte oder dem 38 Millimeter starken Schaft der beiden leistungsstärkeren Modelle zeigen. Die von Motor und Schneidwerkzeug ausgehenden Schwingungen minimiert nach Herstellerangaben das 4-Punkt-Antivibrationssystem mit einer Kombination aus Stahlfedern und Gummielementen. Es soll für niedrige Vibrationswerte an den Handgriffen und so für eine ruhige, kräfteschonende Führung der Geräte sorgen. Mit dem Multifunktionsgriff liegen laut Stihl alle Bedienelemente für die Motorsteuerung bequem und sicher in einer Hand. Dank der neuen werkzeuglosen Lenkerverstellung soll sich das Zweihandgriffsystem im Handumdrehen an die Bedürfnisse des Anwenders anpassen lassen. Ergonomisches Arbeiten unterstützt nach Herstellerangaben auch der im Lieferumfang enthaltene Universalgurt Stihl ADVANCE, der mit niedrigem Gewicht und durchdachter Formgebung überzeugen soll.
Je nach Anforderung bietet Stihl die neuen Freischneider mit verschiedenen Ausstattungsoptionen an. Für Sägearbeiten im Forstbereich empfiehlt sich laut Stihl der Stihl FS 490 C-EM mit Kurzschaft (K). In Verbindung mit einem flacheren Getriebewinkel von 25 Grad soll sich durch den verkürzten Schaft gerade bei der Erstdurchforstung mit dem Kreissägeblatt der Arbeitskomfort spürbar verbessern. Dieses Modell ist wahlweise auch mit elektrischer Griffheizung (K) verfügbar. Für alle anderen Modelle findet sich im umfassenden Stihl Zubehörprogramm eine große Auswahl an Schneidwerkzeugen – vom Fadenmähkopf bis zum Häckselmesser – sowie an Schutzen und Anschlägen, so dass die Geräte, so Stihl, für alle Grünpflegeaufgaben bestens ausgerüstet werden können.
Die neuen Stihl Freischneider sind ab sofort im Fachhandel erhältlich. Als unverbindliche Preisempfehlung in Grundausstattung (inkl. 19 % USt.) nennt Stihl 1.179,00 Euro für den FS 490 C-EM, 1.289,00 Euro für den FS 510 C-EM und 1.399,00 Euro für den FS 560 C-EM.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer