Im Herbst 2011 läutet der Landmaschinenhersteller nun den Countdown für das Jubiläum „25 Jahre Einzelkornsämaschinen von Amazone“ ein. Ab sofort erhalten Kunden, die eine neue Amazone-Einzelkornsämaschine zur Auslieferung im Jubiläumsjahr 2012 ordern, eine Maschine aus der Jubiläumsserie „Silver Line“. Dafür gibt es beim Kauf einer neuen ED oder EDX, die an ihrer speziellen Jubiläumsbeschriftung zu erkennen sind, eine Jubiläumsprämie von 2.500 Euro. Hinzu kommen in Deutschland und Österreich besonders attraktive Finanzierungskonditionen. Die Aktion endet am 1.3.2012.
Die Geschichte der Amazone Einzelkornsämaschinen beginnt mit dem 3 m breiten Airplanter ED 300-4. Der Airplanter zeichnete sich durch einen durchgehenden, großen Düngerbehälter sowie einen neu entwickelten Vereinzelungsmechanismus aus, der höhere Fahrgeschwindigkeiten möglich machte.
1989 folgte die ED 450-K mit 4,5 m Arbeitsbreite, 6 Reihen und einem innovativen Klappkonzept. 1991 brachte Amazone die Reifenpacker-Einzelkornsämaschine RP-ED auf den Markt. Sie konnte mit einem Bodenbearbeitungsgerät kombiniert werden.
1995 stellte Amazone mit der Baureihe ED 01 in Arbeitsbreiten von 3 bis 6 m ein komplett überarbeitetes Programm vor. Die Maschinen verfügten erstmals über große Saatgutbehälter aus Kunststoff, die Säaggregate wurden über Ketten angetrieben.
1996 folgte die ED 601-K mit großem Düngerbehälter und dem innovativen Klappkonzept „KIK“. Bei der 6 m breiten Maschine wurden zwei Rahmenteile mit den Säaggregaten kompakt und schwerpunktgünstig auf 3 m Transportbreite übereinander geklappt.
Ein weiterer entscheidender Schritt erfolgte 2000 mit der Einführung des Mulchsaataggregates Contour. Damit gab es erstmals ein Säaggregat, das sowohl für gepflügte Flächen als auch für Mulchsaatflächen genutzt werden konnte.
2001 löste Amazone mit der Baureihe ED 02 die ED 01 ab. Entscheidende Neuerungen waren u.a. die Einzelreihenabschaltung sowie die hydraulische Aushebung der Säaggregate. Neu hinzu kam die 9 m breite ED 902-K mit neuartigem Klappkonzept. Die drei Rahmenelemente mit den Säaggregaten konnten auf kompakte 3 m zusammengeklappt werden.
2002 startete die Entwicklung und damit die, so Amazone, noch relativ junge Erfolgsgeschichte der EDX-Baureihe. 2004 wurde ein erster Prototyp gebaut, 2007 die gezogene EDX 9000-TC mit 9 m Arbeitsbreite auf der Agritechnica vorgestellt. 2009 folgte die EDX 6000-TC als gezogene Version mit 6 m Arbeitsbreite, 2010 dann die Anbaumaschinen EDX 6000-2C und 2011 die EDX 6000-2 als 6 m-Versionen mit oder ohne Fronttank. Alle Maschinen verfügen über das neue und auf der Agritechnica 2007 mit einer Goldmedaille ausgezeichnete Kornvereinzelungs- und Ablagesystem Xpress. Bei diesem System kommt anstatt der herkömmlichen Saugluft-Vereinzelung ein Überdrucksystem zum Einsatz, bei dem Kornvereinzelung und Kornablage getrennt voneinander stattfinden.
Zum 25 jährigen Jubiläum verfügt Amazone nach eigenen Angaben mit den Baureihen ED und EDX über ein lückenloses Einzelkornsämaschinen-Programm von 3 m bis 9 m Arbeitsbreite für die verschiedensten Betriebs- und Flächenstrukturen.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer