Vor rund zehn Jahren kamen die ersten Dreifachkombinationen für den Traktorenbau und für den selbstfahrenden Häcksler von Claas auf den Markt. Seit dieser Zeit hat das Unternehmen die Großflächenmähwerke speziell für das Segment der Profi-Futtererntetechnik weiterentwickelt und ist auf diesem Gebiet Marktführer.
Im letzten Jahrzehnt hat das Disco aus schwäbischer Produktion seinen Siegeszug um die Welt angetreten. Egal ob im süddeutschen Grünland oder im dichten, meterhohen Gras der USA, Irlands oder Neuseelands – die Mähwerke haben in diesen Jahren zuverlässig viele Hektar gemeistert.
Auf diesen weltweiten Erfahrungen aufbauend konnte Claas sein Mähwerksprogramm beständig weiter entwickeln. Grünlandbetriebe oder Lohnunternehmer können heute wählen zwischen Großflächenmähern mit und ohne Aufbereiter, mit oder ohne Schwadzusammenlegung. Ferner als Rückfahreinrichtung oder in aufgelöster Version am Traktor, im Anbau an den Häcksler, sowie mit oder ohne Lenkhilfe. Im Hochleistungssegment ist der Cougar, der selbstfahrende Großflächenmäher mit 14 Metern Arbeitsbreite als neues Mähwerkskonzept der Zukunft positioniert.
Claas Saulgau GmbH beschäftigt derzeit fast 500 Mitarbeiter und erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von 128,3 Mio €. Der Auslandsanteil der
Futtererntemaschinen liegt bei 64%.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer