Anzeige:
 
Anzeige:

Claas erweitert Feldhäcksler-Baureihe JAGUAR um die Modelle 930 und 940

Info_Box

Artikel eingestellt am:
14.10.2008, 11:06

Quelle:
CLAAS KGaA mbH/ltm-KE
www.claas.com
infoclaas [at] claas.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Claas baut seine 900er-Feldhäcksler-Baureihe weiter aus. Die zwei neuen JAGUAR 940 und 930, die kürzlich auf dem ZLF 2008 in München präsentiert wurden, runden die leistungsstarke Baureihe nach unten hin ab. Das Programm umfasst somit einen weiten Bereich von 412 bis 830 PS (ECE R 24).

Angetrieben wird der neue Claas JAGUAR 940 von einem V-8 Daimler Benz Motor mit 453 PS (ECE R 24), der JAGUAR 930 von einem R-6 Daimler Benz Motor mit 412 PS (ECE R 24). Die Maschinen sind laut Claas für einen professionellen Einsatz bestimmt, wo Schlagkraft und hohe Tagesleistung nicht nur über maximale PS-Leistung, sondern vor allem über gezielt aufeinander abgestimmte Ernteketten erreicht werden. Wie auch die anderen Modelle der 900er-Baureihe verfügen sie über ein neues Fahrwerkskonzept sowie über die völlig neu entwickelte V-MAX Messertrommel, eine offene Trommelbauweise mit schaufel- bzw. krallenförmigen Messern. Hinzu kommen eine verbesserte Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten an der Messertrommel durch die neue seitliche QUICK ACCESS Öffnung der Vorpresswalzen, die neue Vista-Cab für erstklassigen Komfort, ausgezeichnete Rundumsicht und großzügig erweiterte Platzverhältnisse sowie ein verbesserter Gutfluss durch eine höhere Auslenkung der Vorpresswalzen, eine Messertrommel im neuen Design, den großdimensionierte INTENSIV CRACKER und den Beschleuniger mit variabler Spalteinstellung zur Anpassung der Wurfleistung.

Optional ist die Software AGRO MAP AUFTRAG für die Auftragsbearbeitung sowie Datenübertragung durch Compact Flash-Card erhältlich. So werden Aufträge auf dem Betriebs-PC angelegt und auf den Feldhäcksler übertragen. Die Aufträge werden dann im CEBIS aufgerufen und bearbeitet. Auf Wunsch kann die optionale Ertragsmessung (QUANTIMETER) mit dem Trockenmasse-Sensor ergänzt werden. Die Trockenmassewerte des TM-Sensors werden direkt mit den Ertragsdaten verrechnet. Interessant ist dies sowohl für Fütterungsbetriebe als auch für Biogasanlagen. Ertragsabhängig wird künftig die Siliermitteldosierung auf Maschinen mit Ertragsmessung geregelt. Je nach Erntemengen bzw. Durchsatz sollen so die teuren Additive exakter dosiert werden. Die Erfassung der Auftragsdaten kann automatisch erfolgen und per Speicherkarte zur Rechnungserstellung genutzt werden.

In Ergänzung zum existierenden Reifenangebot wird künftig noch ein großvolumiger Reifen der Größe 800 / 70 R 32 angeboten. Gerade in Verbindung mit einer Reifendruckregelanlage können hier große Aufstandsflächen und hohe Bodenschonung erreicht werden.

Für hohe Ernteleistungen bietet Claas künftig das ORBIS 900 mit 12 Reihen (bei 75 cm Reihenweite) an. Ähnlich der bisherigen ORBIS Maisgebissen wird das Erntegut beim neuen 9,00 Meter breiten Maisgebiss über vier große und vier kleine Transportscheiben gefördert. In dreiteiliger Klappung mit Transporteinrichtung ist das neue ORBIS 900 auch auf der Straße sicher unterwegs.

Weitere Details und Bilder zur Claas-Feldhäcksler-Baureihe JAGUAR 900 gibt es im Artikel „Neue CLAAS JAGUAR 900er-Baureihe – Feldhäcksler mit noch mehr Power“.

Veröffentlicht von:



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas präsentiert SCORPION Teleskoplader in der NIGHT EDITION [9.4.25]

Claas übergibt ARION 470 Traktor für Feldversuch zu nachhaltigem B100-Biodiesel [1.4.25]

Claas präsentiert neue AXOS 3 Traktoren [3.3.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Walker präsentiert neuen Hustler Ballen-Abwickler SL 360 X [15.5.17]

Multihog 4WD 90 – das neue multifunktionale Nutzfahrzeug für den Kommunaleinsatz [21.5.10]

Same Dorado Natural Kompakttraktoren jetzt mit Stufe-V-Motoren [14.8.22]

Neue Deutz-Fahr Serie 5G [18.7.14]