Anzeige:
 
Anzeige:

Krone erweitert Ladewagenangebot mit der neuen MX-Baureihe

Info_Box

Artikel eingestellt am:
21.8.2009, 11:15

Quelle:
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH/ltm-ME
www.krone.de

6 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Unter dem Kürzel Krone MX präsentiert Krone auf der Agritechnica 2009 die zwei neuen Rotor-Ladewagen MX 310 mit 31 m³ nach DIN (= 50 m³ Dürrgutvolumen) und den MX 350 mit 35 m³ nach DIN (= 56 m³ Dürrgutvolumen). Damit reicht das Krone Ladewagen-Angebot nun vom AX über den MX bis zum ZX. Der neue MX ist in den Ausführungen GL als Ladewagen mit geschlossenem Aufbau und GD als Dosierwagen mit geschlossenem Aufbau erhältlich. In der Version GD sind 2 Dosierwalzen serienmäßig, eine 3. Dosierwalze bietet Krone optional an.

Kennzeichen der MX-Baureihe ist unter anderem der Förder- und Schneidrotor mit einem Durchmesser von 880 mm und 8 Zinkenreihen auf dem Umfang. Die spiralförmig angeordneten Zinken sind auf den Rotor geschweißt und unterliegen dank Hardox-Förderauflagen nur geringen Verschleiß. Zudem verhindert die breite Förderauflage, so Krone, nachweislich den gefürchteten Museffekt. 41 Messer, die mit einem Abstand von 37 mm platziert sind, sollen für perfekte Schnittqualität bei geringstem Leistungsbedarf sorgen. Als besonderes Highlight der MX-Baureihe nennt Krone das klapp- und zur Seite schwenkbare Schneidwerk, bei dem der Schlepperfahrer nicht um den Wagen laufen muss, um das Schneidwerk von beiden Seiten zu ent- beziehungsweise verriegeln. Das Ausschwenken des Schneidbalkens erfolgt komplett über die linke Seite. Das Schneidwerk wird zunächst über einen Hebel entriegelt und dann einfach zur linken Seite ausgeschwenkt. So können bei Bedarf die Messer blitzschnell und werkzeuglos gewechselt werden.

Serienmäßig sind alle MX-Wagen mit der wartungsarmen ungesteuerten Krone EasyFlow-Pickup ausgerüstet; die Pickup-Breite liegt bei 1.800 mm (DIN). Für eine zügige Futteraufnahme verfügt die Pickup über fünf Zinkenreihen. Die EasyFlow-Pickup kommt komplett ohne Kurvenbahnsteuerung aus, denn die Zinkenträger sind direkt auf Rotorscheiben links und rechts der Pickup befestigt. Die bislang übliche sehr aufwändige und äußerst verschleißintensive Kurvenbahnsteuerung entfällt somit. Als weiteren Pluspunkt der neuen Krone EasyFlow-Pickup nennt der Hersteller ihre pendelnde Aufhängung.
Beim Krone MX in der Ausführung GD sind die Dosierwalzen über die Nockenschaltkupplung der Hauptantriebsgelenkwelle abgesichert, so dass ein höheres Drehmoment für höhere Abladegeschwindigkeiten – auch bei schwerem Futter – zur Verfügung stehen soll.

Eine weitere interessante Neuerung präsentiert Krone hinsichtlich des Kratzbodens der MX-Baureihe, der im vorderen Bereich des Wagens jeweils um 15 beziehungsweise 25 cm abgesenkt wurde. Durch diese schräge Position des Kratzbodens wird der Förderweg des Schneidrotors stark verkürzt. So soll das Futter noch schneller und schonender sowie mit deutlich weniger Leistungsaufwand in den Wagen befördert werden. Der MX-Wagen kann dadurch nach Herstellerangaben auch mit Schleppern ab circa 88 kW/120 PS eingesetzt werden. Durch den nach vorn abfallenden Kratzboden soll zudem die Ausladung des Wagens erhöht werden, da die erste geladene Futterportion nicht nach hinten kippen kann, so dass der Wagen auch im hinteren Drittel komplett ausgeladen werden kann. Um eine noch bessere Ausladung des Wagens zu erreichen, ist die optionale Ladeautomatik ist mit einem zusätzlichen Vorpress-Sensor ausgestattet.

Auch unter Transport-Aspekten überzeugt der MX, so Krone, durch das Angebot an professionellen Ausrüstungspaketen für Achsen, Reifen und Bremsen, wie zum Beispiel das gefederte Verbundaggregat mit Bereifung bis zu 20 Zoll oder das Boogie-Aggregat mit Bereifung bis zu 26,5 Zoll. Stichwort Transport: Da der MX nach oben komplett offen ist, eignet er sich auch als Alternativ-Transportfahrzeug zum Beispiel in der Maisernte.

Für die einfache und intuitive Bedienung der MX-Baureihe hat Krone zwei neue Medium-Bedieneinheiten in den Varianten GL und GD konzipiert. Ebenso können die Ladewagen optional mit einer Komfortbedienung und großem Display ausgestattet werden. Der MX ist mit allen Bedienungen „load-sensing“-fähig.

Die neuen Ladewagen der MX-Baureihe und viele weitere Neuheiten zeigt Krone auf der Agritechnica 2009 in Halle 27, Stand J 15.

Veröffentlicht von:



Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Krone eröffnet neues Teilelager in Spelle [10.4.25]

Mehr Sicherheit am Hang mit der neuen Krone Ballenklemme für VariPack- Rundballenpressen [31.1.25]

Krone stellt neuen GX 520 AgriLiner Sattelauflieger vor [12.1.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Claas stellt neue Generation der Profi-Kombiwagen CARGOS 9000 vor [5.7.15]

Lemmer-Fullwood kündigt kompakten Nachschiebe-Roboter FeedRover 400 an [13.11.18]

Neue Horsch Pflanzenschutz-Selbstfahrer Leeb 6.300 PT und 8.300 PT [6.10.19]