Anzeige:
 
Anzeige:

Das sind die Krone Neuheiten zur Agritechnica 2025

Info_Box

Artikel eingestellt am:
14.9.2025, 7:26

Quelle:
ltm-ME, ltm-KE, Bilder: Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH
www.krone.de

11 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Krone präsentierte kürzlich seine Agritechnica-Neuheiten 2025. Neben dem neuen Feldhäcksler BiG X 860 gibt es die kuriose Schwader-Pressen-Kombination Swadro BaleTrain TC 880 Pro sowie die neuen Ballenpressen BiG Pack HDP II, CombiPack HDP CV 165 XC und ComPack Pro. Neu im Bereich Mähwerke sind die Frontmäher EasyCut F 320 und F 360 sowie die Mähkombination EasyCut B 1250 Fold. Ebenfalls neu sind der Maisvorsatz XCollect 750-2 RotoChop, eine elektronische Zwangslenkung für die TX Transportwagen, der Großraum-Muldenkipper SX sowie eine neue ISOBUS-Bedienoberfläche für einen Teil der aktuellen Krone Produkte.

Krone erweitert die große BiG-X-Selbstfahr-Feldhäcksler-Baureihe um den neuen BiG X 860, der sich durch den Einsatz eines anderen Liebherr-Reihenmotors auszeichnet. Bis dato umfasste die Serie die Modelle BiG X 680 und BiG X 780, die mit einem 8-Zylinder-V-Motor mit 16 l Hubraum (Liebherr D 9508) ausgestattet sind, sowie die Modelle BiG X 980, BiG X 1080 und BiG X 1180 mit 12-Zylinder-V-Motor mit 24 l Hubraum (Liebherr D 9512). Der neue Feldhäcksler BiG X 860 wird von einem 6-Zylinder-Motor mit 18 l Hubraum (Liebherr D 976) angetrieben, der Krone zufolge die EU-Abgasnorm der Stufe V erfüllt, als Motor-Dauerleistung (ohne Angabe einer Norm 620/846 kW/PS leistet und 4.000 Nm Drehmoment bei 1.300 U/min bereitstellt. Krone betont die auch bei den anderen Modellen vorhandene PowerSplit-Funktion, die es ermöglicht per Tastendruck (oder automatisch und stufenlos) zwischen Eco-Power (bei der die maximale Häckseldauerleistung mit 441/600 kW/PS beziffert wird und X-Power (maximale Häckseldauerleistung 595/809 kW/PS zu wechseln. Das Ölwechselintervall gibt Krone mit 1.000 Motorstunden respektive zwei Jahre an. Beim Gutflusskonzept mit sechs Vorpresswalzen, großer Häckseltrommel und OptiMaxx 305 CornConditioner orientiert sich der neue BiG X 860 ebenso and den anderen Modellen der Baureihe wie bei der VariStream-Technologie mit den gefederten Böden unter Trommel und Wurfbeschleuniger.
Krone zufolge ist auch der neue BiG X 860 mit den Vorsätzen EasyCollect/XCollect (Mais), EasyFlow (Gras) und XDisc (Ganzpflanzen).

Die Mais-Erntevorsatz-Serie XCollect erweitert Krone mit dem neuen zweiteiligen Modell XCollect 750-2 mit 7,5 m Arbeitsbreite (zehn Reihen). Als Besonderheit verfügt dieser Maisvorsatz über das integrierte Mulchsystem RotoChop. Dadurch können bei der Maisernte die auf dem Feld verbleibenden Stoppeln gleichzeitig gemulcht werden, ehe sie von den Reifen des Häckslers oder der Transportgespanne an den Boden gedrückt werden. Laut Krone zerschlägt das RotoChop-Mulchsystem die Maisstoppeln bis unterhalb des ersten Halmknotens. Der Rotteprozess wird so beschleunigt und der Krankheitsdruck durch Schädlinge, wie etwa Maiszünsler, sowie Pilze, wie beispielsweise Fusarien, reduziert. Die Mulcheinheiten werden über ein eigenes Getriebe angetrieben, so dass sie bei Bedarf deaktiviert werden können. Abgesenkt und angehoben werden sie hydraulisch. Das ist aus der Kabine per Tastendruck möglich, so dass auch kurzzeitig auf wechselnde Bedingungen reagiert werden kann. Zudem werden die Mulcheinheiten auch bei Überlast kurz angehoben und wieder abgesenkt. Die beiden Seitenrahmen des Maisvorsatzes lassen für den Straßentransport vertikal einklappen, so dass die Transportbreite inklusive Mulcher laut Krone nur 3 m beträgt. Dabei sorgt laut Hersteller ein intelligenter Klappmechanismus für die Mulcher für ein stets ein ausreichend großes Sichtfeld für die Bedienperson. Eine vollintegriertes hydraulisches Transportfahrwerk zur Entlastung der Vorderachse und Erleichterung der Zulassung für den Straßenverkehr bietet Krone für das XCollect 750-2 ebenso an, wie einen vollintegrierten Komfort-Frontschutz mit Beleuchtung.

Eine skurrile Neuheit stellt Krone mit dem Swadro BaleTrain TC 880 Pro vor, der die Kombination der Arbeitsschritte Schwaden und Pressen respektive Schwaden, Pressen und Wickeln gestattet. Hierfür hat Krone einen Swadro TC 880 Zweikreiselschwader mit 8,80 m Arbeitsbreite so modifiziert, dass an ihn eine Krone Rundballenpresse, die über eine Untenanhängung mit K 80 Kugelkopfkupplung und einen Zapfwellenantrieb mit 540 U/min verfügt, angekoppelt werden kann. Zwar ist Krone der erste Hersteller, der eine solche Kombinationsmöglichkeit als Serienprodukt anbietet, die Idee selbst, das Schwaden und Laden beziehungsweise Pressen zu kombinieren, ist jedoch nicht neu und findet in der Praxis vereinzelt seit Jahrzehnten Anwendung. Vorzugsweise mit in der Schlepperfront angebauten Schwadern – Kammschwader mit V-förmiger Rotoranordnung und Mittenablage bieten sich hierfür beispielsweise an. Wir sind uns nicht ganz sicher, ob wir die Begeisterung Krones über diese Neuheit uneingeschränkt teilen können: Gerade bei schwachem Aufwuchs kann der Swadro TC 880 wohl kaum ein Schwad formen, das eine moderne Rundballenpresse auszulasten vermag. Das Argument der Verringerung der notwendigen Feldüberfahrten durch die Kombination dürfte sich im Vergleich zum absätzigen Verfahren mit einem Vierkreiselschwader hier relativieren. Hinzu kommt, dass das Gespann insgesamt recht lang ist und über zwei Drehpunkte verfügt. Trotz Zwangslenkung des Schwader-Fahrwerkes (mit K50-Kugelkopf und Lenkgestänge) dürfte ein Rangieren beziehungsweise Zurücksetzen der Schwader-Pressen-Kombination keine allzu leichte Aufgabe sein. Wohlfühlen dürfte sich der Swadro BaleTrain TC 880 Pro deshalb vermutlich nur auf sehr großen Flächen.

Mit der Quaderballenpresse BiG Pack HDP II 1290 (VC) stellt Krone eine leistungsstärkere Weiterentwicklung mit neuem, schlanken Design vor – Krone betont Pressdichte und hohen Durchsatz. Um beim Press-Start auch bei hoher Pressdichte Probleme zu vermeiden, setzt Krone auf eine komplett überarbeitete hydraulische Anlaufhilfe des 600 kg schweren Schwungrades mit deutlich erhöhtem Drehmoment und höherer Enddrehzahl. Neu für diese Großpackenpresse ist auch das variable Füllsystem (VFS), das durch eine elektronische Steuerung unabhängig von Schwadgröße oder Fahrgeschwindigkeit gleichmäßige und kantige Ballen bewirken soll – das System war bis dato den BiG Pack der fünften Generation vorbehalten. Interessant für all jene, die die Wartung alleine durchführen, ist der neue AutoCheck Wartungsmodus, mit dem dich die Maschine über Drucktaster von mehreren Stellen aus langsam drehen und überprüfen lässt; Taktung von Vorkammer zu Kolben und Kolben zu Knotern kann in einer Selbstdiagnose überprüft werden. Krone unterstreicht außerdem, dass alle eingebauten Sensoren diagnosefähig seien und, wie auch alle Aktoren, über das Terminal getestet werden können. Die BiG Pack HDP II 1290 (VC) ist ISOBUS-fähig und serienmäßig mit modernen Beleuchtungspaketen ausgestattet. Optional stehen unter anderem Feuchtemessung, Ballenwaage, Rückfahrkamera, Siliermitteldosierung und das automatische Ablagesystem BaleCollect zur Verfügung.

Mit der CombiPack HDP CV 165 XC präsentiert Krone nach eigenen Angaben die erste vollvariable Riemen-Presse mit 41-Messer-Schneidwerk – mit den 41 Messern lässt sich Krone zufolge eine theoretische Schnittlänge von 27 mm erzielen. Beim Antriebskonzept Krone PowerDrive setzt das Unternehmen auf eine Getriebeantrieb der drei Antriebswalzen, der Antrieb der Presswalzen erfolgt über eine Kette.
Wie der Name der neuen Rundballen-Presse vermuten lässt, handelt es sich bei der neuen Krone CombiPack HDP CV 165 XC um eine Kombimaschine mit integriertem Wickler, die Ballen mit variablen Durchmessern von 100 bis 165 cm erzeugt. Eine bessere Ballenrotation und weniger Bröckelverluste sollen Monoriemen und ein Dreifachantrieb bewirken – Krone beziffert die Dauer der Ballenübergabe mit nur 6 Sekunden und gibt an, der Wickler arbeite mit bis zu 40 U/min. Die Bindeeinheit umfasst eine Doppelbindung für Netz und Mantelfolie, erlaubt den Rollenwechsel ohne Absteigen und bietet eine schwenkbare Rutsche für den vereinfachten Umgang mit den Rollen. Zur Erleichterung der Wartung setzt Krone auf eine Zentralschmieranlage.

Mit der neuen ComPack Pro zeigt Krone eine technisch überarbeitete Comprima Plus Rundballenpresse. Die Überarbeitung umfasst optionale Digitalkameras, eine exakt steuerbare Siliermitteldosieranlage, ein neues Design sowie die neue Bedienoberfläche für das Terminal (dazu später mehr). Die Baureihe ComPack Pro umfasst vier Varianten: zwei Solomaschinen (F 155 XC Pro und V 150 XC Pro) sowie zwei Press-Wickelkombinationen (CF 155 XC Pro und CV 150 XC Pro). Die ComPack F 155 XC Pro verfügt über ein semivariables Presssystem, das Ballen mit einem Durchmesser von 1,25 bis 1,50 m erzeugt und die ComPack V 150 XC Pro presst als vollvariable Version Ballen mit einem Durchmesser von 1,0 bis 1,50 m. Weder über die EasyFlow Pickup noch über das XCut-Rotorschneidwerk mit 17 oder 26 Messern (theoretische Schnittlänge: 64 respektive 42 mm lässt sich Neues berichten.
Die Wickelvarianten Krone ComPack CF 155 XC Pro und CV 150 XC Pro sind mit einem Doppelwickelarm ausgestattet, der mit bis zu 36 U/min arbeitet. Der Ballenübergang erfolgt durch den Ballenheber Krone zufolge zügig. Die auf Wunsch erhältliche integrierte Siliermitteldosieranlage umfasst zwei 120-Liter-Tanks und kann nach Ballengewicht, Feuchtigkeit, Zeit oder manuell gesteuert werden; sie schaltet sich beim Bindevorgang automatisch ab. Für die vereinfachte Wartung umfasst die Serienaustattung der ComPack Pro eine automatische Öl- und Fettschmierung sowie Druckluftanschlüsse zur schnellen Reinigung.

Mit den EasyCut F 320 und EasyCut F 360 Gen. 4 stellt Krone neue Frontmähwerke mit Arbeitsbreiten von 3,16 m beziehungsweise 3,60 m vor. Da die Mähwerke keinen Aufbereiter besitzen und deshalb laut Krone sehr leicht sind, sollen sie bereits mit Traktoren ab einer Leistung von etwa 50 kW eingesetzt werden können. Wahlweise können beide Modelle mit einer Schwadschnecke (450 mm Durchmesser) ausgestattet werden, wobei hier die Schwadbreite mit Leitblechen an unterschiedliche Spurbreiten von Traktoren angepasst werden können. Für das EasyCut F 320 und EasyCut F 360 gibt es zwei Anbauvarianten. Die Variante „Push“ ist laut Krone kompakt und leicht, so dass sie sich für kupiertes Gelände eignet. Als vielseitig und sicher sowie für hohe Geschwindigkeiten auf ebenen Flächen geeignet bezeichnet Krone die Version „Pull“. Für das EasyCut F 320 bietet Krone zusätzlich die Version „Plus“ an, die speziell für den Einsatz in Hanglagen mit Schleppern, die über eine aktive Unterlenkerentlastung verfügen, ebtwickelt wurde. Angebaut an den Traktor wird das Mähwerk beim Plus-Anbaubock klassisch per Weistedreieck.

Die neue Butterfly-Mähkombination Krone EasyCut B 1250 Fold bietet durch hydraulischen Seitenverschub eine variable Arbeitsbreite von 11,30 bis 12,50 m, die nach Herstellerangaben durch Einstellung des passenden Überschnitts gut mit den Frontmähwerken EasyCut F 320, F 360 und F 40 kombiniert werden kann. Mit der großen Arbeitsbreite richtet sich die neue Mähkombination auch an CTF-Systeme (Controlled Traffic Farming), für die auch der fehlende Aufbereiter sowie die gewichtsoptimierte Rahmenkonstruktion (Eigengewicht laut Krone: etwas über 3.500 kg) von Interesse seien. Das neue Krone EasyCut B 1250 Fold soll für Traktoren ab etwa 200 PS nutzbar sein. Das Mähwerk basiert auf dem EasyCut-Mähholm mit acht Mähscheiben und zwei Mähtrommeln; serienmäßig sind SafeCut, SmartCut und eine Anfahrsicherung integriert. Für bessere Bodenanpassung setzt Krone auf die DuoGrip-Aufhängung, bei der die Mäheinheiten im Schwerpunkt getragen und von Lenkern geführt werden sowie die per Terminal stufenlos einstellbare hydraulische Mähwerkentlastung. Der neue Fold-Klappmechanismus, der im Namen der Maschine zu finden ist, erlaubt es, die äußere Mähscheibe beider Mäheinheiten mithilfe des hydraulischen Schwenkgetriebes nach hinten wegzuklappen, um Transportbreite von weniger als 3 m und eine Transporthöhe von unter 4 m zu erzielen. Trotz des Klappvorgangs bleibt der Antriebsstrang kraftschlüssig und die Mähscheiben in Position.

Bei den TX Transportwagen ersetzt Krone die bisherige elektronische Zwangslenkung mit K50-Kugelkupplung durch eine Variante, die ohne Gebergestänge zwischen Traktor und Anhänger auskommt, so dass ein engerer Lenkeinschlag möglich ist. Wie bei diesen Systemen üblich, arbeitet auch die neue elektronische Zwangslenkung von Krone mit einem Gyroskop zur Erfassung der Kurvenfahrt. Die Elektronik berechnet dann in Echtzeit den erforderlichen Lenkeinschlag, wobei die Fahrgeschwindigkeit – mit zunehmender Geschwindigkeit wird der maximale Lenkeinschlag reduziert – ebenso berücksichtigt wird, wie die Fahrtrichtung. Die Lenkung funktioniert demnach sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsfahren. Ein manuelles Übersteuern oder Sperren der Lenkung ist bei Bedarf möglich, zudem sperrt die Elektronik die Lenkung für ein sicheres Fahrverhalten vollständig ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h. Wird ein TX Transportwagen mit der geber- respektive kontaktlosen elektronischen Zwangslenkung ausgestattet, ist auch eine Wiegeeinrichtung mit an Bord. Das neue Lenksystem bietet Krone sowohl für die Tandem- als auch die Tridem-Modelle der TX Transportwagen an.

Den Produktbereich Agrarlogistik erweitert Krone mit dem neuen Schwarzmüller SX, einem Aluminium-Großraum-Muldenkipper für den AgriTruck. Dieser Sattelauflieger wurde gemeinsam mit der österreichischen Schwarzmüller Gruppe entwickelt und wird als SX 490 mit 49 m³ sowie SX 570 mit 57 m³ Ladevolumen angeboten. Eine Rollplane mit Stehpodest ist serienmäßig, optional ist ein elektrisches Schiebeverdeck verfügbar. Die Heckklappe ist serienmäßig als Doppeltür mit zwei Getreideschiebern ausgeführt, wahlweise gibt es eine Pendelrückwand mit pneumatischer Verriegelung. Das Tridem-Fahrwerk der SX Aluminium-Großraum-Muldenkipper ist für Geschwindigkeiten bis 80 km/h ausgelegt und kann optional mit einer Nachlauflenkung ausgestattet werden. Den neuen Schwarzmüller SX will Krone zunächst nur auf dem deutschen Markt anbieten. Eine Ausweitung auf internationale Märkte ist laut Krone derzeit nur auf Anfrage vorgesehen.

Bei der neuen Krone ISOBUS-Bedienoberfläche handelt es sich um ein durchgängiges, produktübergreifendes Bedienkonzept mit einheitlicher Steuerung. Die laut Krone klar strukturierte Benutzungsführung mit einheitlichen Symbolen und wiederkehrenden Menüs soll eine schnelle Einarbeitung ermöglichen. Eine individuell konfigurierbare Multifunktionsleiste im unteren Displaybereich ermöglicht es, häufig genutzte Funktionen wie Bindemodus oder Mähwerksentlastung, direkt abzurufen. Moderne 3D-Grafiken und Animationen begleiten die Arbeitsabläufe visuell und sollen komplexe Vorgänge schnell verständlich machen; der automatische Tag-/Nachtmodus soll jederzeit optimale Lesbarkeit gewährleisten. Eine permanente Statusleiste zeigt alle aktiven Funktionen und Maschinenzustände auf einen Blick. Die neue Krone ISOBUS-Bedienoberfläche wird von folgenden Maschinen genutzt:

  • Triple-Mähwerke in Komfortausführung: EasyCut B 880 CV/CR Collect, EasyCut B 950 Collect, EasyCut B 1050 CV Collect, EasyCut B 1250 Fold
  • Schwader: Swadro BaleTrain TC 880 Pro, Swadro TC 1370 Pro
  • Rundballenpressen: VariPack (Pro), Comprima, ComPack Pro und CombiPack HDP
  • Großpackenpresse: BiG Pack HDP II 1290 (VC)
  • Transporttechnik: GX 520 AgriLiner


AutorIn:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Krone auf landtechnikmagazin.de:

Neuer Name, bewährtes Programm: Aus LVB Steinbrink wird LVD Krone [19.7.25]

Uwe Schöneberg komplettiert Aufsichtsrat der Krone Gruppe [10.7.25]

Krone eröffnet neues Teilelager in Spelle [10.4.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Farmtrac bringt neue Traktoren 7100DT und 7110DT in der 100-PS-Klasse auf den Markt [20.2.10]

Neuer Kerner Dreipunkt-Sternradgrubber Corona für den universellen Einsatz [27.12.15]

Die Amazone Bestellung-und-Pflege-Neuheiten für die Agritechnica 2023 [25.9.23]