Anzeige:
 
Anzeige:

Lely Tigo XR Kombiwagen auch für die Maisernte

Info_Box

Artikel eingestellt am:
19.12.2012, 7:19

Quelle:
Lely Deutschland GmbH
www.lely.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

In den Niederlanden wurde der neue Tigo XR Kombiwagen in den vergangenen drei Monaten von Lely in den Lohnunternehmer-Härtetest geschickt. Ziel der Praxistests war laut Lely es, den Kombiwagen unter verschiedenen Ernte-Bedingungen zu beobachten. Zu diesem Zweck wurden zwei Wagen sowohl bei der Grünfutterernte, als auch in der Maisernte eingesetzt. Dass der Tigo XR beim Wechsel des Erntegutes nicht umgebaut werden muss, wurde laut Lely von den Lohnunternehmern als erster großer Vorteil angesehen.

Die Testergebnisse in der Grünfutterernte zeigten laut Lely ein gleichmäßiges Bild. Die Lohnunternehmer seien vom niedrigen Energiebedarf und der ausgezeichneten Leistung der Testmaschinen beeindruckt gewesen. Die ungesteuerte Pick-up läuft nach Herstellerangaben reibungslos und nimmt das Mähgut sauber auf. Selbst in scharfen Kurven soll die Pick-up auch durch ihre Arbeitsbreite von zwei Metern nichts zurücklassen. 45 Schneidmesser sorgen nach Herstellerangaben für einen präzisen Schneidvorgang. Der geringe Schnittspalt in Verbindung mit den 25 mm breiten Rotorzinken soll für einen sauberen leichtzügigen Schnitt sorgen und seinen Beitrag zur Energie-Einsparung leisten.

Die neue hydraulisch verstellbare Stirnwand führt nach Herstellerangaben dazu, dass der Tigo XR durchschnittlich einen Meter kürzer ist. In der Folge sei die Maschine gut manövrierbar. Eine wertvolle Deichsellast entstehe durch den genutzten Raum über dem Ladeaggregat und sorge für eine verfeinerte Gewichtsverteilung und verbesserte Fahreigenschaften. Vor allem beim Transport von frisch gehäckseltem Mais ist das laut Lely deutlich zu erkennen. Speziell die Straßenlage wurde nach Herstellerangaben durch das hydropneumatisch gefederte Tandemfahrwerk noch weiter stabilisiert. Damit soll eine höhere Fahrgeschwindigkeit und somit auch eine höhere Wirtschaftlichkeit des Gespannes erreicht werden.

Während der Tests wurde laut Lely deutlich, dass gerade bei der Mais-Silagebergung die extragroße Bodenfreiheit von 80 cm wertvoll ist. Zum Entladen wirft die Stirnwand nach Herstellerangaben das Gras oder den Mais auf den Kratzboden zurück, so dass die Kratzbodenkette das Erntegut abtransportieren kann. Die neue, deutlich stärkere Kette und der stärkere Antrieb sollen ausschlaggebend sein für eine deutlich schnellere Entladung.

In Europa ist die Erntezeit jetzt vorbei, auch die Erprobungsphase des Tigo XR konnte laut Lely mit den letzten Tests in Deutschland und den Niederlanden mit Erfolg abgeschlossen werden. In Europa wird für die kommende Saison eine kleine Stückzahl des Tigo XR auf den Markt gebracht.

Veröffentlicht von:



Mehr über Lely auf landtechnikmagazin.de:

André van Troost neuer CEO von Lely [14.9.19]

Gregor Beckmann neuer Geschäftsführer der Lely Deutschland GmbH [24.5.19]

Lely setzt seine Fokussierung durch Verkauf von Lely Aircon fort [25.4.19]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Mehr Leistung bei den New Holland CR Revelation Mähdreschern [13.8.20]

Kubota präsentiert neue Traktoren-Serie M7001 [23.9.15]

Sulky stellt neue Düngerstreuer X40 und X50 ECONOV vor [21.3.14]

Landini führt neue Generation der Serie 6H Traktoren ein [4.9.22]

Claas LEXION Mähdrescher: Neue Modelle, Technikupgrade und Neues bei Schneidwerken [18.9.22]