Anzeige:
 
Anzeige:

Ohne Innenschuh und mit Stirnradantrieb – die neuen Fella Scheibenmähwerke SM 2460 ISL und SM 2870 ISL

Info_Box

Artikel eingestellt am:
13.12.2009, 17:11

Quelle:
FELLA-Werke GmbH
www.fella-werke.de

Anzeige:
Anzeige:

Ganz ohne Innenschuh, so präsentierte die Fella-Werke GmbH ihre neu entwickelte Baureihe von Scheibenmähwerken erstmals auf der Agritechnica 2009 in Hannover. Mit den beiden Modellen SM 2460 ISL und dem SM 2870 ISL bietet der Spezialist für Futtererntemaschinen aus Feucht zwei innenschuhlose Mähwerke mit Stirnradantrieb für den Dreipunktanbau.

„Unsere Kunden haben uns auf die Problematik der Ernte in schwierigem Gelände aufmerksam gemacht. Daher war es für uns mehr als selbstverständlich, dass wir dieses Thema aufgreifen und eine echte Alternative entwickeln. So lag die Lösung nahe, dass wir eine Baureihe von Scheibenmähwerken konzipieren, die ohne Innenschuh dem Nutzer die Arbeit erleichtert und trotzdem hervorragende Qualität erzeugt“, begründet Produkt Manager Thomas Beckert die Entwicklung der neuen Modelle.

Gerade in Hanglagen kann es bei Mähwerken mit Innenschuh zum Aufschieben von Futter kommen, und so ein unsauberes Schnittbild entstehen. Die innenschuhlose Baureihe optimiert den Futterfluss laut Fella auch unter extremen Erntebedingungen. Auf diese Weise soll dem Landwirt die Bewirtschaftung erheblich erleichtert werden. Neu bei den innenschuhlosen Mähwerken ist zudem, dass der Stirnradantrieb direkt von oben in die erste Mähscheibe führt.

Wie alle Heckscheibenmähwerke von Fella verfügen auch die beiden neu entwickelten Modelle über einen elastischen Keilriemenantrieb, der das Mähwerk schonen soll. Ein flacher Mähbalken, mit paarweise laufenden Mähscheiben, ermöglicht laut Fella einen tiefen Schnitt sowie ein sauberes Schnittbild. Um die Lebensdauer zu erhöhen und die Betriebskosten möglichst gering zu halten, hat Fella die Mähbalken mit Steinschutz und einer großflächigen, gehärteten Gleitkufe ausgestattet. Alle Mähbalken verfügen serienmäßig über eine Federentlastung, die den Auflagedruck verringert und somit Maschine und Grasnarbe schont. Für höchste Einsatzsicherheit soll eine Überlastsicherung durch einen Spannstift-Scherbolzen im Lagerflansch jeder Mähscheibe sorgen. Durch verstellbare Unterlenkerbolzen, KAT I und II, ist die Anpassung an verschiedene Traktoren und Reifengrößen problemlos möglich. Der von Fella entwickelte Klingenschnellwechsel, zum sicheren und zügigen Austauschen von gebrauchen Mähklingen, ist bei beiden innenschuhlosen Mähwerken serienmäßig enthalten. Auch eine mechanische Anfahrsicherung ist bei den innenschuhlosen Mähwerken serienmäßig inklusive.

Veröffentlicht von:



Mehr über Fella auf landtechnikmagazin.de:

Fella führt neues Front-Pendelbock-Mähwerk RAMOS 3160 FP ein [20.3.22]

Fella präsentiert neue Mähkombinationen RAMOS 8612 TL und RAMOS 9614 TL [21.2.22]

Update für Fella JURAS Schwader [21.1.22]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Pöttinger BOSS 3000 Ladewagen lösen Baureihe EUROBOSS ab [22.1.23]

Spurführung und Update für Fendt Kompakttraktoren 200 S Vario und Schmalspurschlepper 200 V / F / P Vario [17.9.17]

Joskin präsentiert mit Modulo2 Hydro-Vacuum neues Saug-Spülfass [16.2.18]

Neue Lamborghini Flaggschiff-Baureihe Mach VRT [10.9.18]

Rückfahreinrichtung serienmäßig: Kompaktschlepper TR 100 DT von De Pietri [17.6.08]