Anzeige:
 
Anzeige:

Horn HornET W 85 H: Elektropumpe mit einzigartiger Technik

Info_Box

Artikel eingestellt am:
20.11.2009, 10:33

Quelle:
Horn GmbH & Co. KG
www.horn-gmbh.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

In vielen landwirtschaftlichen Betrieben werden Hof-Tankstellen betrieben. Hier kann der Landwirt seine Gerätschaften autark von einer öffentlichen Tankstelle betanken. Die Zeitersparnis und die Kosteneffizienz (Dieselpreis) sind hier die entscheidenden Argumente für eine Hof-Tankstelle mit Dieselpumpe. Als Innovation auf diesem Sektor präsentierte die Horn GmbH & Co. KG aus Flensburg auf der Agritechnika 2009 dem Fachpublikum ein patentiertes Pumpsystem mit einer neuartigen Fördertechnologie.

Mit der jüngsten Entwicklung im Pumpensektor hat Horn nach eigenen Angaben den Schritt in ein neues Zeitalter der Pumpen vollzogen. Das patentierte Hybridpumpenprinzip ist die Grundlage für die neue selbstansaugende Fass- und Containerpumpe W 85 H für die Förderung von Diesel, Heizöl, Kühlerfrostschutz und Wasser. Bei der Umsetzung der patentierten Hybridtechnik ist es den Horn-Ingenieuren gelungen, die Vorteile einer Verdrängerpumpe mit denen einer Kreiselpumpe zu vereinen. Die Pumpe ist selbstansaugend und arbeitet im Förderbetrieb nach Herstellerangaben verschleißfrei. Ermöglicht wird dies durch den neuartigen Hybrid-Pumpenrotor mit beweglichen Flügeln. Im Ansaugbetrieb legen sich die Rotorflügel an die Innenwand der Pumpenkammer. Die Pumpe arbeitet nach dem Funktionsprinzip einer Verdrängerpumpe. Nach dem nur Bruchteile von Sekunden dauernden Ansaugvorgang drücken sich die Flügel in der flüssigkeitsgefüllten Pumpenkammer von der Wandung weg („Gleitlagereffekt“). Die Pumpe arbeitet dann nach dem Funktionsprinzip einer Kreiselpumpe. Aus dieser dualen Funktionalität resultiert der Name „Hybridpumpe“.

Die Pumpe W 85 H kann mit direkt angebrachtem Saugrohr wie eine konventionelle Fasspumpe betrieben werden. Da sie selbstansaugend ist, kann sie aber auch zum Beispiel mittels einer Wandhalterung außerhalb der Flüssigkeitslagerbereiche montiert werden und über eine Saugleitung mit leicht handhabbarem Saugrohr aus dem Behälter fördern. Das leichte und handliche Saugrohr sowie die hohe Saugleistung erlauben laut Horn die Entleerung eines Fasses bis auf kleinste Restmengen. Sowohl Motor als auch die Pumpe verfügen über eine Temperaturüberwachung um unzulässig hohe Temperaturen im Einsatz zu vermeiden. So wird ein komfortabler und sicherer Trockenlaufschutz realisiert. Die Pumpe erreicht nach Herstellerangaben eine system- und viskositätsabhängige Förderleistung von bis zu 85 l/min.

Veröffentlicht von:



Mehr über Horn auf landtechnikmagazin.de:

Horn Tecalemit stellt neue Dieselzapfsäule HDM eco vor [13.6.11]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

TotY 2025: Die Gewinner stehen fest [17.11.24]

Trioliet lanciert Triotrac New Edition [23.10.15]

Die neue Horsch Focus 3 TD – StripTill jetzt auch in 3 Meter Arbeitsbreite [8.11.20]