Anzeige:
 
Anzeige:

Kostengünstige Futtervorlage „im großen Stil“ mit dem Strautmann Futterverteilwagen FVW 250

Info_Box

Artikel eingestellt am:
23.10.2009, 17:56

Quelle:
B. Strautmann & Söhne GmbH & Co. KG
www.strautmann.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit sinkenden Erzeugerpreisen für Milch und Rindfleisch rückt die kostengünstige und schlagkräftige Futtervorlage in der Rindviehfütterung immer weiter in den Vordergrund. Strautmann bietet seit Jahren Futterverteilwagen im Größenspektrum von 10 bis 16 m³ an und vertreibt diese unter anderem auch sehr stark auf extrem kostenbewussten Märkten wie Australien und Neuseeland. Das Produktprogramm wird zur Agritechnica 2009 um einen „großen Bruder“, den 25 m³ fassenden FVW 250 erweitert.

Insbesondere auf Betrieben, die bis zu 300 Kühe halten und wenig verschiedene Futterkomponenten einsetzen, bietet sich der Futterverteilwagen als Alternative zum Futtermischwagen an. Ein geringerer Antriebsbedarf gegenüber einem Mischwagen in der gleichen Größenklasse, sowie daraus resultierend geringere Kraftstoffkosten in der Futtervorlage sind für diese Kundengruppe die wesentlichen Entscheidungskriterien für diese Art der Futtervorlage.

Der FVW 250 ist in Modulbauweise aufgebaut. Rahmen und Aufbau sind in Serie über Wiegestabersatzbolzen miteinander verbunden. Diese intelligente Konstruktion erlaubt den kostengünstigen Einbau einer Wiegeeinrichtung, sowie das Anbieten dieser Maschinen wahlweise mit Front (FVW 250) oder Heckausbringung (FVW 250-H).

Der Transportboden ist komplett aus verwitterungsbeständigem Holz hergestellt. In Verbindung mit der Stahlrahmenkonstruktion soll diese Konstruktion einen optimalen Korrosionsschutz bei maximaler Stabilität und hervorragenden Hygieneeigenschaften gewährleisten. Der hydraulisch angetriebene Transportboden verfügt serienmäßig über einen 2-Stufenmotor, um eine rasche vollkommene Entleerung zu gewährleisten. Die 4 Laschenketten des Transportbodens haben eine jeweilige Bruchlast von 13 t, was ein Maximum an Haltbarkeit gewährleistet. Um die Wartung zu vereinfachen wird der Transportboden von außen gespannt.

Das stabile Dosieraggregat befindet sich in einem separaten Gehäuse; dieses garantiert laut Strautmann eine äußerst stabile Konstruktion und verringert den Verschleiß. Die Rahmenkonstruktion ist nach oben hin geschlossen um äußerst saubere Arbeitsweise sicherzustellen. Serienmäßig verfügen die Futterverteilwagen der Baureihe FVW 250 über 3 aggressive Dosierwalzen. Um den Vermischungseffekt bei schichtweiser Beladung zu unterstützen, können die Maschinen optional mit einer weiteren Mischwalze ausgestattet werden.

Als Deichselvarianten stehen eine Oben- oder Untenanhängung zur Verfügung, die den Einsatzbedingungen über ein Lochbild angepasst werden können. Für gewachsene Betriebe ist die Maschine darüber hinaus als 40 km/h-Variante erhältlich. Der FVW 250 ist mit den Bereifungsvarianten 400/60 – 15.5 und 435/50 R 19.5 erhältlich und wird ab 34.925€ (Bruttolistenpreis laut Hersteller) angeboten.

Auf der Agritechnica 2009 zeigt Strautmann seine Neuheiten in Halle 27, Stand K 34.

Veröffentlicht von:



Mehr über Strautmann auf landtechnikmagazin.de:

Strautmann erweitert Kurzschnitt-Ladewagen-Serie Magnon mit neuem Modell Magnon 9 [6.4.25]

Strautmann Häckseltransportwagen Giga-Trailer jetzt auch mit 30.5-Zoll-Bereifungen [4.3.24]

Neuer 2-Schnecken-Futtermischwagen Verti-Mix Double Professional von Strautmann [28.1.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Rad, Raupe oder Doppel-Raupe: John Deere präsentiert neue 8R, 8RT und 8RX Traktoren [31.10.19]

Kotte mit neuem Zweikammer-System für effizienten und sicheren Gülle-Transport mit Zubringern [2.9.18]

Neuer Dewulf R3060 Kartoffelroder-Selbstfahrer in acht Ausführungen [6.5.14]