Angetrieben werden die neuen Ariens Summit Pro Nullwendekreis-Mäher von luftgekühlten Kawasaki V-Twin-FX-Motoren mit 852 cm³ Hubraum, die Doppel-Luftfilter (Filter sind werkzeuglos zugänglich), Hochleistungs-Ölkühler, eine elektrische Zündung und ein innenbelüfteten Vergaser umfassen; bei den Summit Pro 300 wird die Leistung mit 26 PS, bei den Summit Pro 500 mit 27 PS angegeben. Ein 48-l-Tank soll den durchgehenden Tagesbetrieb erlauben.
Im Summit Pro 300 kommen Parker HTJ-Hydrostaten mit 12-cm³-Pumpe zum Einsatz, die eine Maximalgeschwindigkeit von 17 km/h ermöglichen, im Summit Pro 500 Parker HTG-Hydrostaten mit 16-cm³-Pumpe und einer Maximalgeschwindigkeit von 24 km/h. Die kompakte Bauweise mit reduzierter Anzahl an Hydraulikkomponenten soll das Leckagerisiko verringern. Gerotor-Motoren in den Hydrostaten sparen Energie, wodurch mehr Motorleistung bei den Messer ankommen und die Messerleistung um bis zu 10 % steigen soll.
Die Schnittbreite gibt Ariens für das Modell Summit Pro 348 mit 122 cm an, für Summit Pro 352 mit 133 cm, für Summit Pro 360 und 560 mit 152 cm und für Summit Pro 572 mit 183 cm. Die maximale Mähleistung beziffert Ariens – je nach Modell – von 17.800 m²/h (Summit Pro 348 bei 14,5 km/h) bis zu 29.500 m²/h (Summit Pro 572 bei 16 km/h Fahrgeschwindigkeit).
Beim geschweißten Envy Pro Mähdeck der Summit Pro setzt Ariens auf 4,6 mm Stahlblech; die Geometrie soll sich sowohl für den Standardbetrieb als auch zum optionalen Mulchen eignen. Der vollständig verschweißte Rohrrahmen mit Vierkantprofilen wurde für strukturelle Steifigkeit und Langlebigkeit unter Torsionslast konzipiert. Die aus kaltgeschmiedetem Aluminium gefertigten Messerspindeln sind nach Unternehmensangaben vibrationsresistent, thermisch effizient und vollständig abgedichtet zum Schutz vor Korrosion. Doppel-Kugellager sollen einen wartungsarmen Betrieb erlauben.
Die um 360 Grad drehbaren 15-Zoll-Vorderräder verfügen über eine PU-Schaumfüllung, die semi-pneumatisch und pannensicher sein soll. Die Hinterräder verfügen über eine Niederdruck-Auslegung für erhöhten Federungskomfort und Bordsteintauglichkeit. Bei den Summit Pro 300 Modellen kommen 24-Zoll-Räder zum Einsatz, bei Summit Pro 26 Zoll.
Für Sitzkomfort setzt Ariens bei den Summit Pro 500 auf den luftgefederten Air-Ride-Sitz mit Vibrationsisolatoren, verstellbaren Armlehnen, Lordosenstütze und hoher Rückenlehne.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!