Anzeige:
 
Anzeige:

GEA Farm Technologies MIone mit neuem MilkRack und neuer CIP

Info_Box

Artikel eingestellt am:
19.9.2014, 7:31

Quelle:
GEA Farm Technologies GmbH
www.gea-farmtechnologies.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

GEA Farm Technologies stellt die neue Generation des Melkroboters MIone mit neuem MilkRack und neuer Melkzeugreinigung (CIP) vor.

Das neue MilkRack des MIone deckt durch seine geschlossene Bauweise laut GEA sämtliche Bauteile ab und schützt sie daher gegen Schmutz und Kuhtritte. Die Schlauchverbindungen sind nach Herstellerangaben so angebracht, dass sie gleichzeitig gut geschützt und erreichbar sind. Eine spezielle Sandwichbauweise soll das neue MilkRack leicht und gleichzeitig extrem stabil machen. Zudem ist es nach Herstellerangaben so flexibel konstruiert, dass die Melkbecher nicht auf den Boden fallen können. Das beugt, so GEA, Verschmutzung vor und gewährleistet beste Melkhygiene.

Das neue MilkRack ist laut GEA so starr wie nötig, um während des Ansetzens eine exakte Ansetzposition zu garantieren, und so flexibel wie möglich, um während des Melkens ein gutes Ausmelken zu gewährleisten. Dazu hängt der nach Herstellerangaben ausreichend schwere Melkbecher aus Edelstahl während des Melkvorgangs frei unter der Zitze und soll so eine optimale Gewichtsverteilung ermöglichen. Es können laut GEA keine negativen Kräfte auf das Euter einwirken.

Auch der Wechsel der Liner soll mit dem neuen MilkRack einfacher und schneller als bisher gehen. Außerdem können nun auch unterschiedliche Linertypen verwendet werden. Mit einer großen Auswahl an Linern aus Gummi oder Silikon lässt sich das MilkRack laut GEA ideal auf die jeweilige Herde anpassen. Bei dem MIone erfolgt das Ansetzen, Stimulieren, Reinigen, Trocknen, Vormelken und Melken bis zur viertelindividuellen Abnahme in einem Arbeitsgang – das ist laut GEA einzigartig. Zudem werden die oberen Seiten der Melkbecher nach jedem Melken gereinigt und optional mit einer hoch effizienten Zwischendesinfektion mit Peressigsäure desinfiziert. Diese soll helfen, die Gefahr einer Keimverschleppung von Euter zu Euter zu minimieren und die Melkhygiene verbessern. Eine weitere technologische Neuerung des Melkroboters ist die überarbeitete Reinigungseinheit CIP (clean in place unit). Durch die neue Positionierung der CIP wurden nach Herstellerangaben die freie Sicht und der freie Zugriff auf das Euter noch einmal verbessert. So bietet sie dem Landwirt laut GEA genügend Kopffreiheit bei der manuellen Betreuung der Kuh.

Bestehende Anlagen mit altem MilkRack können auf Grund der grundlegenden Neuerungen laut GEA zwar nicht auf das neue MilkRack umgerüstet, aber mit Updatekits aufgewertet werden.

Veröffentlicht von:



Mehr über GEA Farm Technologies auf landtechnikmagazin.de:

GEA DairyRotor T8600: Neues konventionelles Melksystem mit digitaler Steuerung [28.2.25]

GEA führt Body Condition Scoring für Kühe ein [1.1.25]

GEA führt Zitzendippmittel OxyCidePré zum Vordippen in Deutschland ein [22.5.20]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Claas präsentiert neue Quaderballenpressen QUADRANT EVOLUTION [5.9.21]

Case IH stellt neue Traktoren-Serien Farmall A und Farmall U vor [14.12.11]