Anzeige:
 
Anzeige:

GEA führt Body Condition Scoring für Kühe ein

Info_Box

Artikel eingestellt am:
01.1.2025, 7:35

Quelle:
GEA Group Aktiengesellschaft
www.gea.com

Anzeige:
Anzeige:

GEA führt das Body Condition Scoring (BCS) für Kühe als Teil der künstlichen Intelligenz-Lösung CattleEye ein. Dieses autonom arbeitende System bietet Milchviehbetrieben, so GEA, ein Überwachungstool zur Erkennung von Lahmheiten und zur Beurteilung der Körperkondition von Kühen. Das CattleEye-System besteht nach Herstellerangaben aus einer Kamera und KI-gesteuerter Software, die die Bewegungsmuster und die körperliche Verfassung jedes Tieres analysiert und wichtige Erkenntnisse für das Herdenmanagement liefert. CattleEye kann nach Unternehmensangaben sowohl mit GEA-Melktechnik als auch mit den Melksystemen anderer Hersteller kombiniert werden.

Für die Nutzung von CattleEye wird eine 2D-Kamera im Stall in der Nähe eines Selektionstors oder eines Melksystems mit Erkennung installiert. Die Kamera erfasst laut GEA zuverlässig und regelmäßig jede Kuh, wenn sie den Melkstand verlässt. Die zugehörige CattleEye-Software bewertet den BCS des Tieres, analysiert Unregelmäßigkeiten in seinen Bewegungsmustern und markiert diese im System. Auf diese Daten kann jederzeit über die CattleEye-Insights-App auf dem Smartphone, Tablet sowie auf dem PC zugegriffen werden. So erhalten Landwirt*Innen wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Herdengesundheit und -leistung und können proaktiv reagieren.

Die Genauigkeit des CattleEye BCS-Systems wurde laut GEA in einer von der Universität Liverpool durchgeführten Studie validiert, die im Journal of Dairy Science veröffentlicht wurde. Die Studie zeigte laut GEA, dass die Ergebnisse des Systems mit denen hochqualifizierter Tierärzt*Innen vergleichbar sind.

Das CattleEye-System liefert nach Unternehmensangaben kontinuierlich präzise Daten zur Körperkondition jeder Kuh, so dass die Futterrationen auf die Bedürfnisse der Herde angepasst werden können. Dieser gezielte Ansatz verbessert, so GEA, die Tiergesundheit und die Futtereffizienz.

Durch die Förderung einer optimalen Körperkondition können, so GEA, außerdem Stoffwechselerkrankungen wie Ketose und Labmagenverlagerung verhindert werden. Mithilfe der KI-basierten Erkenntnisse von CattleEye können laut Hersteller rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die Gesundheit und das Tierwohl der Herde zu steigern. Dieses proaktive Herdenmanagement minimiert, so GEA, teure tierärztliche Behandlungen und Produktivitätsverluste, was zu höherer Leistung und Rentabilität führt.

GEA merkt an, dass Kühe in optimaler Körperkondition Futter effizienter in Milch verwerten, wodurch die Treibhausgasemissionen pro produzierter Milcheinheit reduziert werden. Dies trägt, so GEA abschließend, nicht nur zu einem nachhaltigeren Betrieb bei, sondern kann auch zusätzliche Einnahmen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsinitiativen generieren.

Veröffentlicht von:



Mehr über GEA Farm Technologies auf landtechnikmagazin.de:

GEA führt Zitzendippmittel OxyCidePré zum Vordippen in Deutschland ein [22.5.20]

Neue flexible Liegebox GEA DairyBarn B3130 für optimalen Kuhkomfort [4.10.19]

GEA verstärkt sich im Bereich Anlagenbau für die Milchindustrie [28.8.18]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Mechanische Amazone Säkombination Cataya Super jetzt auch mit RoTeC-Control-Scharen [7.7.17]

Umfassendes Nachschlagewerk: Enzyklopädie Deutscher Traktoren von Wolfgang H. Gebhardt [7.8.23]