Um das Aufladen des Kadavers berührungslos zu ermöglichen, wird das Tier in der Bucht mit einer Aufnahmewalze per Knopfdruck auf Porky´s Pick Up geladen. Nach dem Aufladen kann sich der Benutzer auf das Trittbrett stellen und zügig aus dem Abteil fahren. Am Kadaverplatz angekommen, wird das Tier durch rückwärtsdrehende Walzen nach vorn entladen. Meier-Brakenberg unterstreicht, dass sich dadurch die Hygiene verbessert (weder Benutzer noch Boden kommen mit dem Kadaver in Kontakt), die Arbeit erleichtert und die Arbeitsgeschwindigkeit maximiert wird.
Porky´s Pick Up hat einen elektrischen Fahr- und Walzenantrieb, der über eingebaute Akkus gespeist wird. Die Bedienung ist nach Herstellerangaben einfach und das Gerät kann gut gereinigt werden. Porky´s Pick Up ist nur knapp 60 cm breit und kann wendig auf der Stelle drehen, um den Einsatz in kleinen Buchten und schmalen Stallgassen zu ermöglichen.
Das aktuell vorgestellte Modell von Meier-Brakenberg Porky´s Pick Up kann nach Firmenangaben vom Ferkel bis zum Mastschwein eingesetzt werden, für Sauen ist eine größere Variante in Vorbereitung.
Übrigens: Auf der Firmenhomepage kann man sich ein Praxisvideo des nach Herstellerangaben zum Patent angemeldeten Produktes ansehen.
Meier-Brakenberg zeigt Porky´s Pick Up und weitere Neuheiten auf der EuroTier 2014 auf Stand G 16 in Halle 9.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!