Anzeige:
 
Anzeige:

Neuer SILOKING SelfLine System 1000+ 23 ergänzt die Selbstfahrer-Baureihe im oberen Leistungssegment

Info_Box

Artikel eingestellt am:
21.7.2013, 7:31

Quelle:
Mayer Maschinenbaugesellschaft mbH/ltm-ME
www.siloking.com

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Vier Jahre nach der Vorstellung des SILOKING Konzepts System 1000+ 30 auf der Agritechnica 2009 präsentiert Mayer Maschinenbau jetzt mit dem neuen SelfLine System 1000+ 23 einen Selbstfahrer mit 23 m³ Volumen und zwei vertikalen Mischschnecken. Die neue Maschine ist für große Betriebe ab 500 Milchkühen konzipiert. „Mit der Komplettierung unserer Selbstfahrer-Baureihe im oberen Leistungssegment decken wir die Anforderungen aller Betriebsgrößen ab“, so Leiter Produktmanagement Ulrich Hufnagel.

Das innovative Fahrwerkskonzept und alle wichtigen Hauptkomponenten stammen aus der größeren Maschine mit 30 m³ Volumen und haben sich dort bereits jahrelang im Einsatz auf Großbetrieben bewährt. Als einziger selbstfahrender Futtermischwagen in dieser Größenklasse am Markt verfügt die neue Maschine laut Mayer über ein 3-Achs-Fahrwerk mit serienmäßiger Luftfederung und optimaler Bodenanpassung. Dieses Ausstattungsmerkmal soll zu außerordentlich hoher Fahrstabilität und Langlebigkeit speziell bei schlechten Wegverhältnissen führen. Ein weiterer Vorteil des 3-Achs-Fahrwerks: Der Mischbehälter lässt sich nach Herstellerangaben auch bei Fahrten im öffentlichen Verkehrsraum vollständig beladen, so dass das Behältervolumen ganz ausgenutzt werden kann. Durch die kurzen Achsabstände und die standardmäßige 4-Rad-Lenkung (Vorder- und Hinterachse) ist der neue SILOKING SelfLine System 1000+ 23 laut Mayer besonders handlich und wendig; der Wenderadius wird mit 8,10 m angegeben.

Der Antrieb erfolgt über die Vorder- und Mittelachse. Damit erreicht soll der SILOKING SelfLine System 1000+ 23 auch bei schlechtem Untergrund eine gute Traktion erreichen. Der Common-Rail-Turbodieselmotor verfügt nach Herstellerangaben über eine Leistung von 210 kW (286 PS) und soll der Maschine zu einer in dieser Größenklasse einzigartigen Leistungsfähigkeit verhelfen. Die Entnahmefräse mit geringer Messerzahl, speziell entwickelter Messerform und nachgeschalteten Wurfschaufeln schont laut Hersteller die Futterstruktur maximal und ist Standard bei allen SILOKING Selbstfahrern. Ob Austragsschieber, klappbare Kettenförderer oder Querförderbänder: Beim Futteraustrag verfügt der Kunde über eine Vielzahl an Optionen.

Die Höchstgeschwindigkeit des neuen SILOKING SelfLine System 1000+ 23 Selbstfahrers in der Serienausstattung beträgt 25 km/h. Die optionale 40-km/h-Version ermöglicht den schnellen Futtertransport von weiter entfernten Siloanlagen.

Veröffentlicht von:

Mehr über Mayer Siloking auf landtechnikmagazin.de:

Fütterung nach Trockenmasse mit dem neuen Siloking DryScan [10.1.25]

Sichere Fremdkörperentfernung: Neuer Siloking Schwerlastmagnet im Futtermischwagen [21.10.24]

Michael Schwenken neuer Export Manager bei Siloking [19.9.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue New Holland T4S Kleintraktoren [16.4.18]

Selbstfahrende Spritze Horsch Leeb PT 270 wird Leeb PT 280 [28.10.14]