Die Konstruktion des Schildes ist eine Gemeinschaftsarbeit der Firma Stegemann und eines Lohnunternehmer. Die Idee zum variablen Schild kommt aus der Praxis, die stabile Bauweise aus den Erfahrungen der Stegemann Maschinenbau und die Wünsche der Kunden aus den Vertriebserfahrungen der Stegemann Landtechnik. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist, so Stegemann, ein ausgesprochen professionelles Werkzeug für Lohnunternehmer und die Betreiber von Biogasanlagen.
Angeboten wird das Schiebeschild in zwei Ausführungen: als STS 240 - 380 mit einer variablen Breite von 2,40 bis 3,80 m sowie als STS 270 - 430 mit einer variablen Breite von 2,70 bis 4,30 m. Während des Arbeitsvorganges kann die Breite stufenlos über die Hydraulikzylinder verstellt werden. So kann es variabel in kleinen wie auch großen Silos eingesetzt werden. Der besondere Clou sind laut Stegemann jedoch die hervorstehenden Rippen: Sie sorgen nicht nur für die Stabilität, sondern auch dafür, die Schiebekanten immer in einer Linie zu halten. Der Fahrer verteilt mit Ihnen das Schüttgut von einem Haufen mit der hydraulischen Breitenverstellung von innen nach außen auf die breite Fläche des Silos. Der Schlepper muss nicht einen großen Haufen überfahren, sondern festigt die Silage schichtweise. Dank der Rundform kommt der Mais, so Stegemann, ins Rollen und der Schlepper kann mit weniger Kraftaufwand die Silage planieren und festigen. Mit dem Untergriff nimmt das Schild Schüttgut auf und erhöht dadurch das Gewicht auf den Schlepper. Somit soll das Schild mit der Silage immer dann zum zusätzlichen Gewicht werden, wenn es zur Befestigung am meisten gebraucht wird.
Die untere Kante ist durchgehend gleich in der Höhe, dadurch soll kein Mais an den Seiten liegen bleiben. Durch den Anbau einer Hardox-Verschleißschiene ist eine lange Lebensdauer gewährleistet. Für die Nutzung verschiedener Schlepper mit Leistungen von 100 PS bis „nach oben offen“ stehen drei Anbauhöhen zur Verfügung. Nur ein doppelt wirkender Hydraulikanschluss ist am Schlepper erforderlich. Kennzeichnend ist laut Stegemann auch die Zeitersparnis beim Einsatz des variablen Schildes gegenüber den klappbaren Schildern. Denn, so Stegemann, nicht nur die Zeit beim Aufklappen fällt weg, das Schild ist sofort für die Straßenfahrt bereit und die stufenlose variable Breite vereinfacht das Aufschieben deutlich gegenüber Schildern mit einer festen Breite. Ein versehentliches Betätigen der Hydraulik während der Straßenfahrt wird durch einen Absperrhahn. Wird das Maisschild nicht genutzt, steht es auf seinen angebauten Abstellstützen sicher und fest.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer