Während seiner Amtszeit habe Hofmann, Leiter Elektronik/Elektrik Entwicklung bei Agco, die Arbeit der AEF entscheidend vorangetrieben. Es ist ihm gelungen, die Hersteller im Bereich landwirtschaftliche Elektronik weltweit „an den Runden Tisch“ der AEF zu holen und die herstellerübergreifende ISOBUS-Kompatibilität zu einem zentralen Thema zu machen. Hofmann erklärte: „Mit rund 150 Mitgliedern aus vielen Ländern der Welt ist die AEF heute schlagkräftig genug, die Standardisierung von Elektronik, speziell ISOBUS, zügig weiter zu entwickeln. Inzwischen gehören aber auch Arbeitsgebiete wie elektrische Antriebe und Kamerasysteme zu unseren Aufgaben.“
Der neue Chairman, Peter van der Vlugt, Leiter Forschung und Entwicklung bei Kverneland Group Mechatronics, steht zusammen mit Marcello Mongiardo, Director System Architecture Component Product Line - Tractor bei CNH Italia, nun vor neuen Herausforderungen. Zu seinen wichtigsten Aufgaben wird gehören, die bisher erzielten Ergebnisse der AEF Projektgruppen weltweit zu vermarkten. Van der Vlugt teilte mit: „Mit dem Kommunikationskonzept auf der Basis von Funktionalitäten, mit der AEF ISOBUS Datenbank, dem Conformance Test Tool, und den AEF Plugfesten haben wir wichtige Instrumente für die weltweite Landtechnik Industrie geschaffen, die die Implementierung des ISOBUS Standards entscheidend verbessern.“
Wie es in der AEF-Information weiter heißt, erfordern die wachsenden Anforderungen an die Organisation jedoch personelle Konsequenzen. Die Arbeit sei durch Mitarbeiter der Mitgliedsfirmen, die sich neben ihrem eigentlichen Beruf für die AEF engagieren, nicht mehr zu bewältigen. Deshalb würden in Zukunft professionelle, fest angestellte Kräfte, die dem Chairman direkt berichten, leitende und koordinierende Funktionen ausüben. Wichtiges Ziel der neuen Führungsmannschaft sei die Fertigstellung und Einführung der AEF ISOBUS Datenbank (aef-isobus-database.org) und des AEF Conformance Testes. Die Datenbank wird aktuell Herstellern und Händlern zur Verfügung gestellt, zur Agritechnica 2013 wird sie für die breite Öffentlichkeit freigeschaltet.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer