Das Unternehmen Usines Claas France in Metz wurde 1958 durch Reinhold Claas gegründet und erbaut. Heute können dort laut Claas jährlich bis zu 5.000 Claas Pressen konstruiert und gefertigt werden. Auch das erste Claas Patent, der Einfachknoter, kommt nach Unternehmensangaben aus dem Werk Metz und ist das Herzstück jeder Claas Quaderballenpresse.
Das Produktprogramm aus Metz umfasst mit den zwei Baureihen ROLLANT und VARIANT Festkammer- sowie variable Rundballenpressen und Großpackenpressen der Baureihe QUADRANT. Insgesamt baut Claas nach eigenen Angaben in Metz mit mehr als 400 Mitarbeitern 21 verschiedene Pressenmodelle, die in mehr als 100 Ländern und 25 verschiedenen Kulturen weltweit zum Einsatz kommen. Neben Weizen, Gerste und Raps verarbeiten Claas Pressen beispielsweise Baumwolle in Südafrika, Erdnusspflanzen für die Rinderfütterung in Amerika, Reis in Korea, Flachs in Osteuropa und Nordfrankreich, Hanf in Deutschland und Gräser wie Miscanthus und Rohrglanzgras in ganz Europa.
Die 300.000. Presse, eine ROLLANT 454 UNIWRAP, zeichnet sich nach Herstellerangaben durch ihr enormes Durchsatzpotenzial, den „Stopferverhinderer“ Schneidboden PRO, sowie den integrierten Hochleistungswickler aus.
Claas zeigt die Jubiläums-Presse sicherlich auch auf der Agritechnica 2015 in Halle 13 auf Stand 5.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer