Im Zuge der weiteren Expansion der zur Dieter Mengele Beteiligungs GmbH gehörenden Vogel&Noot Landmaschinen GmbH & Co KG wird auf einem 76.000 m² großen Areal in Törökszentmiklos, ca. 130 km südöstlich von Budapest gelegen, ein weiterer Produktionsstandort aufgebaut.
In der ersten Ausbaustufe sind mit einer Investitionssumme von 7,5 Mio. Euro Fertigungseinrichtungen in erster Linie für das Vogel&Noot-Grubberprogramm, Kurzscheibeneggen und sonstigen Zinkengeräten, sowie Büro- und Sozialräume für ca. 100 neue Mitarbeiter geplant. Neben der Produktion wird für die genannten Gerätegruppen auch das technische Kompetenzzentrum an diesem Standort aufgebaut.
Die offizielle Grundsteinlegung erfolgte am 15. August 2008 unter Anwesenheit hochrangiger Polit- und Wirtschaftsprominenz, allen voran der ungarische Wirtschafts- und Entwicklungsminister Dr. Bajnai Gordon. In seiner Festrede unterstrich Minister Bajnai die hohe Wertigkeit dieses Projekts für die Region, da in diesem Gebiet um Szolnok und Törökszentmiklos früher die ungarische Landmaschinenindustrie konzentriert war, und das Engagement von Vogel&Noot hier als ein weiterer Schritt zur Reaktivierung dieses Potenzials gesehen wird. „Die Entscheidung für Törökszentmiklos als neuen Standort ist aufgrund der hervorragenden örtlichen Rahmenbedingungen gefallen, sowohl in Bezug auf die Unterstützung der regionalen Institutionen als auch die Verfügbarkeit von landtechnischem Fachpersonal“, erklärt Peter Binggl, Geschäftsführer der neu gegründeten Vogel&Noot Talajtechnika Kft.
Die Baumaßnahmen schreiten bereits zügig voran und werden bis Mitte Dezember 2008 abgeschlossen sein, eine schrittweise Inbetriebnahme der neuen Produktion wird ab Januar 2009 erfolgen.
Die neue Produktion in Törökszentmiklos ist für Vogel&Noot nach eigenen Angaben neben dem Stammsitz in Wartberg/Österreich, der Fabrik in Mosonmagyarovar/Ungarn und dem erst 2007 erworbenen Sätechnik-Werk in Leopoldov/Slowakei (siehe Artikel: „Vogel&Noot übernimmt Sämaschinenhersteller“) ein weiteres wichtiges Standbein zur Erhöhung der Kapazitäten und Basis für weitere internationale Marktaktivitäten.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer