Anzeige:
 
Anzeige:

Weidemann wurde zur Hochvolt-Schulungsstätte auditiert

Info_Box

Artikel eingestellt am:
21.6.2022, 7:25

Quelle:
LandBauTechnik - Bundesverband e.V.
www.landbautechnik.de

Anzeige:
Anzeige:

Die Elektrifizierung von Arbeitsmaschinen in der Landwirtschaft schreitet weiter voran. Deren Technik, die Arbeitsgebiete und somit auch die Gefährdungsbeurteilungen unterscheiden sich deutlich von dieselbetriebenen Maschinen. Vor diesem Hintergrund werden von den Servicewerkstätten spezielle Fachkräfte benötigt, die praktische Arbeiten an elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschinen mit Hochvoltsystemen sowie deren Komponenten und Anbaugeräten sicher, selbstständig und vollumfänglich durchführen können. Hier setzt das hochwertige Seminarkonzept des LandBauTechnik-Bundesverbands e.V. (LBT), Essen an, das die Weidemann GmbH in Anspruch genommen hat.

Die spezielle Qualifizierung „Fachkundige Person Hochvolt (FHV)“ wurde vom Bundesverband eigens für die LandBauTechnik-Branche ausgearbeitet und auf deren Bedürfnisse zugeschnitten. Dies ist in enger Abstimmung mit den zuständigen Berufsgenossenschaften und dem Herstellerverband VDMA erfolgt. „Land- und Baumaschinen werden zunehmend elektrifiziert. Dadurch wird es notwendig, ein dichtes Netz an Qualifizierungsstätten auf gleich hohem Level nach einem bundeseinheitlichen Standard zu etablieren“, erläutert der Hauptgeschäftsführer Dr. Michael Oelck die Ausrichtung des Fortbildungsprogrammes des Bundesverbandes. Es erscheint besonders relevant, die immer komplexer werdende Technik den Fachkräften in diesem Bereich zu vermitteln.

So gewinnt das Thema Hochvolt deutlich an Bedeutung. Laut neuer DGUV-Verordnung muss jede Servicewerkstatt, die Hochvolt-Maschinen repariert, eine „Fachkundige Person Hochvolt“ beschäftigen. Dies betrifft Maschinen der Land- und Baumaschinentechnik, die über einen Elektroantrieb mit mehr als 60 Volt Gleichspannung oder 30 Volt Wechselspannung verfügen.

„Erst nach dieser intensiven Fortbildungsmaßnahme, den bestandenen Einzelprüfungen und der Auditierung der Schulungswerkstätten wurde unser Weidemann Trainingscenter berechtigt, die Servicemitarbeiter unserer Vertriebspartner mit dem LBT Konzept Schulen zu dürfen und für die zukünftigen Herausforderungen des HV-Reparaturbetriebes fit machen zu können“, so Christian Nuhn, Leitung After Sales bei Weidemann. Um Wartung, Reparatur, Instandsetzung und Fehlersuche an den HV-Systemen als autorisierter Servicepartner*Innen durchführen zu dürfen, müssen die Mitarbeitenden in den Werkstätten des Fachhandels daher gegebenenfalls eine Aufbauschulung der Maschinenhersteller absolvieren. Entsprechend der DGUV Richtlinie (DGUV Information 209-093) dient dies auch der Unfallverhütung. „Mit diesem speziell qualifizierendem Bildungsangebot reagieren wir frühzeitig auf die technologische Entwicklung bei Weidemann, da auch bei uns das Sortiment von elektrisch angetriebenen Maschinen weiter vertieft werden wird“, ergänzt der Kaufmännische Geschäftsführer Bernd Apfelbeck.

Veröffentlicht von:



Mehr über LandBauTechnik auf landtechnikmagazin.de:

Sicherheit im Umgang mit Hochvolt-Technik: CNH jetzt auditierte Schulungsstätte [21.12.24]

Neuer Deutscher Meister im Land- und Baumaschinenmechatroniker Handwerk ist Philipp Allkämper [23.11.24]

Fachkundige Person Hochvolt: Granit Academy ist jetzt auditierte Hochvolt-Schulungsstätte [12.11.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

New Holland stellt T6 Traktoren mit 8-stufigem Teillastschaltgetriebe Dynamic Command vor [30.11.17]

Neuer Pöttinger Mittelklasse-Rotorladewagen FARO jetzt auch als Kombiwagen Combiline verfügbar [4.11.14]

Vicon stellt RO-M GEOspread Wiegedüngerstreuer vor [26.9.16]

MaterMacc stellt pneumatische Sämaschine MSD Elektro vor [23.5.22]

Claas mit neuen Mähdrescher-Schneidwerken VARIO 1230 und VARIO 1080 sowie neuem 7XL Abtankrohr [30.8.16]