Neben Fachvorträgen aus den Bereichen der Pflanzenzüchtung, Wissenschaft, Anbautechnik und Praxis wird nach Angaben der Veranstalter ein umfangreicher Versuch präsentiert. Auch die Technik wird ausgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine bessere Planung bittet die GKB um eine Anmeldung bis zum 30.09.2014; kurzfristige Teilnehmer seien dennoch herzlich willkommen.
Anmelden kann man sich bei der GKB, Dr. Jana Epperlein, Telephon 03342/422-130, Fax: 03342/422-131, eMail: jana.epperlein[at]gkb-ev[punkt]de, das Anmeldeformular ist unter www.gkb-ev.de zu finden.
Das geplante Programm sieht folgendermaßen aus:
10.00 Uhr: »Begrüßung« Dr. Arne Dahlhoff, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Franz-Josef Lintel-Höping, Senden bei Münster, Vorsitzender des GKB-Arbeitskreis NRW
10.15 Uhr: »Anforderungen an einen zukunftsfähigen Rapsanbau« Prof. Bernhard C. Schäfer, FH Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft, Soest
10.45 Uhr: »Sätechnik, Bodenbearbeitung, Nährstoffversorgung: Werden neue Technologien den Ansprüchen der Rapspflanze gerecht?« Rainer Kahl, Rapool-Ring GmbH
11.30 Uhr: »Einzelkornsaat/GeoSeed – News von Kverneland« Andreas Potthast, Firma Kverneland
12.00 Uhr: »Erfahrungsbericht eines Praktikers« Herr Frank Meyer zu Ohrsen, Lage
12.30 Uhr: Mittagspause
13.30 Uhr: Präsentation der Versuchsflächen »Vergleiche von verschiedenen Aussaatmethoden für Raps in Einzelkornsaat und Strip Till Verfahren in Kombination mit Gülle« Maschinenpräsentation, Sebastian Koers, Kverneland, Herr Huffelmann, Haus Düsse
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!