Für die Qualitätsbeurteilung von Substraten und die Effizienzbewertung ihrer verfahrenstechnischen Umsetzung in einer Biogasanlage existieren in der Wissenschaft und Praxis vielfältige Untersuchungsverfahren und Berechnungsmethoden. Eine Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Verfahren auf Basis der Trockensubstanz, Futtermittel-, Elementar- oder Brennwertanalyse sowie den gebräuchlichen Richtwerten ist bis heute nicht gegeben. Anlagenbetreibern oder Finanzdienstleistern ist es damit nicht möglich, den aktuellen Substrateinsatz respektive Prozesszustand oder das jeweilige Investitionsrisiko (Repowering) detailliert und realitätsnah zu bewerten.
Im vom Deutschen Biomasseforschungszentrum gGmbH (DBFZ) geleiteten Forschungsvorhaben „Bewertung von Substraten hinsichtlich des Gasertrags – vom Labor zur großtechnischen Anlage“ sollen die relevanten Methoden für eine einheitliche und aussagekräftige Substrat- und Effizienzbewertung systematisch untersucht, bilanziert und, in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), mit den Messwerten von Labor- und Praxisanlagen verglichen werden. Dies beinhaltet sowohl den Vergleich der unterschiedlichen Analyseverfahren und stöchiometrischen Berechnungswege zur Bestimmung des Biogasbildungspotentials einzelner Substrate als auch die Bilanzierung im stationären Anlagenbetrieb. Anhand der verfahrensspezifischen Fehler respektive Unsicherheiten lassen sich dann für den jeweiligen Anwendungsfall die zurzeit bestmögliche Berechnungsvariante für die Substrat- respektive Prozessbewertung bestimmen.
„Unser Ziel ist es, die unterschiedlichen Verfahren in ihrer Aussagekraft und Praxistauglichkeit zu beurteilen und hinsichtlich einer einheitlichen und präzisen Methode zur Substrat- und Prozessbewertung weiterzuentwickeln. Durch die vergleichenden Analysen im Labor-, Technikums- und Praxismaßstab lassen sich die unterschiedlichen Bewertungsverfahren dabei auch hinsichtlich ihrer Skalierbarkeit evaluieren“, so der Projektleiter Sören Weinrich vom DBFZ in Leipzig.
Die Projektergebnisse sollen nach Abschluss des Forschungsvorhabens ab Ende September 2018 in einem praxisnahen Leitfaden als auch in einer benutzerfreundlichen Webanwendung zur Substrat- und Effizienzbewertung von Biogasanlagen veröffentlicht werden. Das Projekt leistet damit einen entscheidenden Beitrag, um einen direkten Vergleich und gezielten respektive aussagekräftigen Einsatz der vielfältigen Kenngrößen im großtechnischen Anlagenbetrieb zu ermöglichen.
Das Vorhaben wird gefördert durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Projektpartner ist das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL).
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer