Anzeige:
 
Anzeige:

Deutsches Biomasseforschungszentrum veröffentlicht Ressourcendatenbank für biogene Reststoffe

Info_Box

Artikel eingestellt am:
27.5.2019, 18:26

Quelle:
Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ)
www.dbfz.de

Anzeige:
Anzeige:

Für die strategische Bewertung der Handlungsoptionen im Kontext der kreislaufgeführten Bioökonomie stellen konsistente Informationen zur biogenen Rohstoffbasis eine zentrale Grundlage dar. Im Rahmen des nationalen Bioökonomie-Monitorings wurde vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) eine umfangreiche Ergebnissammlung zum Ressourcenangebot und zur -nutzung von biogenen Reststoffen, Nebenprodukten und Abfällen aus fünf Sektoren erarbeitet. Die Ergebnisse stehen in einer neu entwickelten Webapp unter webapp.dbfz.de kostenfrei zur Verfügung.

Die einfach zu bedienende Plattform, die im Rahmen des Projekts „Arbeitsgruppe Biomassereststoffmonitoring (AG BioRestMon, FKZ 22019215) erarbeitet wurde, bietet interessierten Nutzer*Innen einen direkten, langfristigen und kostenfreien Zugriff auf aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der Bioenergie und Bioökonomie. Die vom DBFZ entwickelte Ressourcendatenbank bietet umfangreiche Informationen für aktuell 77 Einzelbiomassen aus den Sektoren Land- und Forstwirtschaft, Siedlungsabfälle und Klärschlamm, industrielle Reststoffe und Reststoffe von sonstigen Flächen sowie zur Nutzung biogener Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle. Zusätzlich werden auch mögliche Anwendungskontexte (zum Beispiel Biomethan) abgebildet.

Mit dem Tool, das perspektivisch weiterentwickelt werden soll, können Nutzer*Innen den damit verbundenen Einfluss auf eine potenzielle Nutzung (zum Beispiel Verkehrssektor) individuell quantifizieren. Die Ergebnisse können in automatisierten Abbildungen (zum Beispiel Sankey-Diagramm) veranschaulicht werden, zur weiteren Verwendung heruntergeladen oder über eine digitale Schnittstelle (API) direkt in externe Webanwendungen überführt werden. Die Berechnungsgrundlagen sind zusätzlich mit Hilfe von grafischen Flowcharts umfassend illustriert. Nutzer*Innen bekommen somit schnell ein Ergebnis an die Hand und können sich nach Bedarf über die Hintergründe informieren.

Das Datenangebot ist Teil einer neu entwickelten digitalen Verwertungsplattform, die kontinuierlich um weitere Themen ergänzt werden soll. Ziel ist es laut DBFZ, weitere Anwendungskontexte zu integrieren, um Möglichkeiten zur Substitution fossiler Stoffströme durch biogene Rohstoffe vor dem Hintergrund der Rohstoffverfügbarkeit zu quantifizieren. Die Bandbreite reicht dabei von alternativen Verpackungs- und Baumaterialien über biogene Grundlagenchemikalien in der Chemie- und Pharmaindustrie bis zu emissionsarmen Brenn- und Kraftstoffen.

Die Ressourcen-Datenbank wurde von folgenden Personen/Institutionen als wissenschaftliche Partner unterstützt: Prof. Mantau (INFRO), Witzenhausen-Institut, VAFB/TLL, Prof. Mahro (Hochschule Bremen).

Veröffentlicht von:



Mehr über Deutsches BiomasseForschungsZentrum auf landtechnikmagazin.de:

Wissens- und Technologietransfer: DBFZ eröffnet wissenschaftliches Biomasselabor an der Universität Lomé in Togo [6.6.24]

Fachveranstaltung in Leipzig: Rund 100 Expert*Innen diskutierten zu den Themen Feinstaub, Abscheider und Messverfahren [2.3.24]

Leipziger Forscher*Innen präsentieren Modellierungsergebnisse einer optimalen Biomassenutzung in der Energiewende [18.5.23]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Faresin präsentiert neue selbstfahrende Futtermischwagen Leader PF [9.4.18]

Neuer Vredo VT4556 Gülle Trac mit mehr Leistung [17.4.18]

Juta führt umweltfreundliche Garnenden-Sicherung JutaLock bei Master-Bindegarnen ein [17.5.21]

Claas Traktoren-Serie ARION 400 jetzt mit Stufe-V-Motoren und neuem Topmodell ARION 470 [23.5.21]