Anzeige:
 
Anzeige:

Gasaggregate von MTU Onsite Energy für Mittelspannungsrichtlinie zertifiziert

Info_Box

Artikel eingestellt am:
24.8.2014, 18:33

Quelle:
Rolls-Royce Power Systems AG
www.rrpowersystems.com

Anzeige:
Anzeige:

Die Gasaggregate der Baureihe 4000 von MTU Onsite Energy, einer Tochter der Rolls-Royce Power Systems AG, sind nach Unternehmensangaben für die Mittelspannungsrichtlinie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland zertifiziert. Damit dürfen die Betreiber der Gasaggregate entsprechend der vierten Ergänzung der „Technischen Richtlinie für Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ den Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Die Zertifizierungsstelle Moeller Operating Engineering erteilte MTU Onsite Energy das Zertifikat für Anlagen auf Basis der Gasmotorenbaureihe 4000 mit Leistungen von 750 bis 2.600 Kilowatt. „Mit diesem Zertifikat sehen wir uns in einer guten Marktposition bei Gasaggregaten“, erklärt Jörg Mielke, Vertriebsleiter für Deutschland bei MTU Onsite Energy. Um den neuen technischen Anforderungen gerecht zu werden, waren eine umfangreiche Anpassung der Generatorauslegung, sowie Schutz- und Steuerungstechnik notwendig.

In den letzten Jahren hat die dezentrale Stromerzeugung aufgrund des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEG) und des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK) stark zugenommen. Immer mehr Stadtwerke, Industrieunternehmen oder Bauernhöfe mit Biogasanlagen setzen auf eigene dezentrale Energieanlagen. Dadurch sind immer weniger Großkraftwerke im Netz, die die für die Netzstabilität notwendige Systemdienstleistungen liefern können. Vor allem auch die nur schwer regelbaren Energieerzeuger wie Windkraft und Photovoltaik, die teilweise weit entfernt von Verbrauchern stehen, machen es den Netzbetreibern schwer, die Netzstabilität zu gewährleisten. Die erhaltenen Zertifikate bestätigen, dass die Blockheizkraftwerke oder Biogasanlagen von MTU Onsite Energy sich zukünftig daran beteiligen, die für das Netz notwendigen Systemdienstleistungen zu erbringen. Dazu gehört zum Beispiel die Einspeisung von Blindleistung oder die automatische Leistungsreduzierung bei steigender Netzfrequenz als Teil der statischen Netzstützung, sowie das Durchfahren von Netzfehlern im Fehlerfall mit der Lieferung entsprechender Kurzschlussströme als Teil der dynamischen Netzstützung. Die Blockheizkraftwerke und Biogasanlagen von MTU Onsite Energy liefern somit, so Rolls-Royce Power Systems, in Zukunft einen wichtigen Bestandteil zum Gelingen der Energiewende.

Veröffentlicht von:



Mehr über Rolls-Royce Power Systems auf landtechnikmagazin.de:

Rolls-Royce Power Systems AG: Aufsichtsrat verlängert den Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Dr. Jörg Stratmann [28.6.25]

Rolls-Royce bringt neue mtu-Biogasaggregate auf den Markt [14.10.23]

Rolls-Royce und Neste kooperieren bei der Einführung von nachhaltigen Kraftstoffen für mtu-Motoren [8.11.22]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

New Holland erweitert T6-Baureihe um drei Auto-Command-Modelle T6.140, T6.150 und T6.160 [29.4.13]

McCormick erweitert X7.6 Traktoren mit X7.624 VT-Drive nach oben [25.10.20]

Der neue Pflanzenschutz-Selbstfahrer Horsch Leeb PT 330 [1.11.15]

Krone mit neuen RX Doppelzweckladewagen auf dem ZLF [14.9.16]

Kröger mit neuem kompakten agroliner-Abschiebewagen TAW20-K auf der Agritechnica 2015 [21.9.15]

New Holland erneuert T4 PowerStar Traktoren und erweitert Baureihe T4 [3.9.14]