• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Strautmann Feststoffdosierer Bio-Mix Combi bietet viel Volumen bei geringem Energiebedarf

von und

Auf der EuroTier 2012 präsentierte Strautmann seinen Feststoffdosierer Bio-Mix Combi. „Combi“ steht hierbei für die Kombination aus stationärem Vertikalmischer und Abschiebecontainer. Diese Kombination ist in der Größe von 40 bis 58 m³ lieferbar. Sie ist also gedacht für Anlagen bis ca. 1 Megawatt.

Strautmann kombiniert beim neuen Feststoffdosierer für Biogasanlagen Bio-Mix Combi einen Vertikalmischer mit einem Abschiebecontainer. So bleibt der Energiebedarf trotz großem Volumen gering.

Mit dem Bio-Mix Combi bietet Strautmann nach eigenen Angaben modernen Biogasanlagenbetreibern eine energetisch interessante Lösung zur Feststoffdosierung sämtlicher Biogassubstrate an. Das große Volumen, der geringe Antriebsbedarf, sowie die universelle Substrattauglichkeit und gute Vermischung sind laut Strautmann die Stärken dieser Dosierstation.

Herzstück dieser Kombination ist der Vertikalmischer. Bei dessen Konstruktion sei die über 15 jährige Strautmann-Erfahrung in der Dosierung sämtlicher Substrate an Biogasanlagen – von klebrigen, langstrohigem Mist über strukturreiche Grassilage bis hin zu Maissilage und weiteren mehligen Komponenten – von besonderer Bedeutung gewesen. Der Bio-Mix Combi konkurriert in seiner Volumenklasse mit vertikalen Dosierstationen mit 3 Mischschnecken. Diese haben, so Strautmann, jedoch nicht nur einen höheren Verschleiß, sondern auch einen wesentlich höheren Antriebsbedarf und können somit längst nicht so wirtschaftlich und ökologisch betrieben werden, wie der Bio-Mix Combi.

Bei der Konstruktion des Bio-Mix Combi wurde nach Herstellerangaben neben der funktionssicheren Einbringung vor allem auf Stabilität und geringen Verschleiß geachtet. Aus diesem Grunde verfügt der Bio-Mix Combi serienmäßig über eine Edelstahlauskleidung. Optional kann er zu weiteren Verschleißreduktion mit einer Edelstahlmischschnecke ausgestattet werden, so dass der komplette Mischbereich mitsamt Messern aus Edelstahl besteht. Dies soll zu einem minimalen Verschleißverhalten führen.

Der Bio-Mix Combi wird optional mit Wiegeeinrichtung angeboten. Hier kann der Biogasanlagenbetreiber neben einer Addierwaage mit analoger Schnittstelle für die übergeordnete Steuerung auch auf eine programmierbare Wiegeeinrichtung mit Datenübertragung für die durch das Erneuerbare Energien Gesetz erforderliche Dokumentation zurückgreifen.

Der Bio-Mix Combi ist laut Strautmann nicht nur in der Erstausrüstung interessant, sondern auch insbesondere für die Nachrüstung bei bestehenden, wachsenden Anlagen vorgesehen. Ab Januar 2013 wird er auch als Doppelcontainer verfügbar sein, so dass das Volumen auf nahezu 100 m³ erhöht werden kann.

Quelle: B. Strautmann & Söhne GmbH & Co. KG (www.strautmann.com)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Strautmann