Anzeige:
 
Anzeige:

Weltec Biopower auf der EnergyDecentral 2018

Info_Box

Artikel eingestellt am:
02.10.2018, 18:25

Quelle:
WELTEC BIOPOWER GmbH
www.weltec-biopower.de

Anzeige:
Anzeige:

Auf der EnergyDecentral im Rahmen der Eurotier 2018 in Hannover präsentiert Weltec Biopower nach eigenen Angaben seine innovativen und bewährten Biogas-Technologien und Dienstleistungen. Dort erläutern die Niedersachsen den Messebesuchern ihr Aufbereitungssystem Kumac für Gülle und Gärreste sowie ihre individuellen Konzepte für Biogasanlagen. Komplettiert wird das Messe-Portfolio des Biogasspezialisten durch seinen BHKW-, Biologie- und Repowering-Service.

Speziell das Thema Gülle- und Gärrest-Aufbereitung sorgt in diesem Jahr wieder für ein hohes Interesse beim Fachpublikum. Der Druck auf die Landwirte wächst durch die neue Düngeverordnung. Mit dem richtungweisenden Kumac System bietet Weltec nach eigenen Angaben ein technisch ausgereiftes Verfahren zur effizienten Reduktion des Gülle- und Gärrestvolumens an.

Um eine nachhaltige Lösung zu schaffen, hat laut Weltec Biopower jetzt eine deutsche Agrargenossenschaft in eine Kumac Anlage investiert. Der Betrieb aus dem sächsischen Vogtland bewirtschaftet eine Fläche von rund 1.800 Hektar und ist auf Bioenergieerzeugung, Futterpflanzenproduktion und Milchviehhaltung spezialisiert. Die jährlich anfallenden 70.000 Tonnen Rindergülle werden zunächst in einer Biogasanlage energetisch verwertet. Mit der Inbetriebnahme der Kumac Anlage im Spätsommer 2019 werden die Gärreste dann laut Weltec zu einem hochwertigem und transportwürdigen Dünger sowie zu klarem Wasser veredelt.

Nicht zuletzt die Effizienz des Kumac Systems hat die Genossenschaftsmitglieder laut Weltec Biopower überzeugt: In einem mehrstufigen Prozess wird reines Wasser gewonnen und somit das Gärrestvolumen um über 50 Prozent reduziert. Durch die Aufkonzentration der Nährstoffe sind weniger Gülletransporte nötig und auch die Ausbringung des Düngers auf dem Feld wird präzisiert. Wichtig war den Investoren, so Weltec, dass die gesamte Anlage wartungsarm ist und keinerlei Wärme beansprucht. Daher kann auch das bisherige Wärmenutzungskonzept der Biogasanlage beibehalten werden. Ein weiterer Vorteil laut Weltec: Kumac ist praxisbewährt und läuft bereits seit elf Jahren erfolgreich bei verschiedenen Betrieben in den Niederlanden und Belgien.

Neben dieser Aufbereitungstechnologie wird Weltec Biopower in Hannover schwerpunktmäßig seine Anlagenkonzepte zur energetischen Verwertung von organischen Abfällen und landwirtschaftlicher Reststoffen präsentieren. Für eine konsequente anaerobe Vergärung der Reststoffe ist gerade die Kombination aus individueller Planung und bewährten Komponenten wichtig. Und für die Verarbeitung verschiedenster Abfälle eignen sich die Weltec Technologien nach Unternehmensangaben sehr gut – vom Werkstoff Edelstahl über die Substratzerkleinerung und Hygienisierungslösungen bis zur kompatiblen Steuerungstechnik.

Mit weltweit über 300 gebauten Anlagen in 25 Ländern auf 5 Kontinenten verfügt das Unternehmen aus Vechta nach eigenen Angaben über das technische Know-how für die optimale Auslegung und Umsetzung dieser Projekte. Aktuell errichtet Weltec nach Unternehmensangaben weitere Anlagen in Uruguay, Frankreich, Nordirland und Griechenland. Mehr Informationen zu den Energieanlagen und Service-Dienstleistungen für BHKW, Mechanik und Biologie erhalten die Besucher auf der EnergyDecentral vom 13. bis 16. November 2018 bei Weltec Biopower in Halle 25 auf Stand D 12.

Veröffentlicht von:



Mehr über Weltec Biopower auf landtechnikmagazin.de:

Klare Trennung von Nexogas: Weltec Biopower plant und baut weiterhin Biogasanlagen [23.8.25]

Weltec Biopower und GTS verlängern Servicepartnerschaft für UK und Irland [18.2.23]

Biogasspezialist Weltec Biopower und Enscope bündeln ihre Kompetenzen in Australien [23.6.22]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Agritechnica-Neuheiten-Silber für VarioDrive-Antriebsstrang im neuen Fendt 1000 Vario [27.9.15]

Rückkehr zum Trac-Konzept: JCB lanciert neue Generation der Fastrac 8000 Serie [9.10.16]

Fendt stellt neue 700 Vario Traktoren und weitere Neuheiten vor [26.8.22]

Neue Pöttinger Ladewagen-Baureihe BOSS ALPIN für den Einsatz in Hanglagen [19.10.15]

Demopark Goldmedaille für Wiesensamen-Erntemaschine eBeetle 1.1 [8.5.17]

Die neuen Claas LEXION 5000, 6000, 7000 und 8000 Mähdrescher – Daten und Details [1.8.19]