Anzeige:
 
Anzeige:

Automatisiertes Schneeräumen: Lab1886 und Daimler Trucks halten Testgelände schneefrei

Info_Box

Artikel eingestellt am:
27.2.2020, 7:34

Quelle:
ltm-ME, Bilder: Daimler AG
www.mercedes-benz.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Auf dem Werksgelände in Immendingen müssen zwei selbstfahrende Mercedes-Benz Arocs sicherstellen, dass das 20 Hektar Testgelände zum morgendlichen Testbeginn schnee-, eis- und wasserfrei ist. Das Gemeinschaftsprojekt von Lab1886 und Daimler Trucks nutzt Räumstrategien sowie eine automatisierte Ansteuerung der Räumgeräte, die in Zusammenarbeit mit Aebi-Schmidt entwickelt wurden.

Nachts sind die zwei selbstfahrenden Mercedes-Benz Arocs im Einsatz und werden vor Ort von geschultem Fachpersonal überwacht. Laut Lab1886, der Innovationseinheit für neue Geschäftsmodelle innerhalb der Mercedes-Benz AG, wird die Fahrspur der Fahrzeuge je nach Schneelage zentimetergenau festgelegt und eingehalten, um die Fahrbahn auch entlang von Kiesbetten präzise zu räumen.
Die automatisierte Schneeräumung ist ein erster Anwendungsfall für die Mercedes-Benz AXYARD-Technologie, also automatisierte Lösungen (A=automated), die in verschiedene Anwendungsfällen (X) in abgeschlossenem Gelände (YARD) zum Einsatz kommen. Hierfür werden Mercedes-Benz Lkw mit Sensoren und Steuergeräten ausgestattet, um auf abgeschlossenen Geländen vordefinierte Routen abzufahren und von einem zentralen Leitsystem digital dirigiert, überwacht und orchestriert zu werden – komplett fahrerlos.

Die AXYARD-Technologie basiert auf der Fahrzeug-Schnittstelle „Remote Truck Interface“ (RTI), mit der Fahrzeugfunktionen aus der Ferne bedient und Daten ausgetauscht werden können. Dies funktioniert nach Firmenangaben auch in einem Verbund von mehreren Fahrzeugen. Die Fahrzeuge sind mit einer hochpräzisen GPS-Ortung (DGPS, Differenzial-GPS) ausgestattet und verfügen über modernste „Vehicle-to-Vehicle“-Kommunikation („V2V“-Kommunikation). Durch das Zusammenspiel der innovativen Schnittstelle RTI sowie der Steuerungs- und Fernbedienungseinheit soll ein extrem schneller und nicht zuletzt sicherer Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur des Testgeländes erfolgen. Damit das in Echtzeit funktioniert, findet alle 0,1 Sekunden ein kompletter Datenaustausch zwischen den Fahrzeugen und der Hauptsteuerungseinheit des RTI statt.

Susanne Hahn, Leiterin des Lab1886 Global ist überzeigt, mit AXYARD innovative Komplettlösung für gewerbliche Kundschaft anzubieten, die hilft, Prozesse auf dem Gelände zu optimieren und den Betrieb effizienter zu gestalten. Besonders begeistert ist Susanne Hahn von den vielfältigen Einsatzbereichen der Technologie, mit der sich die Produktivität beispielsweise im Lagerbetrieb oder auf dem landwirtschaftlichen Großbetrieb erhöhen lasse.

Übrigens: Neben dem Einsatz im Schnee in Immendingen sollen ebenfalls automatisierte Lkw von Mercedes-Benz bei der brasilianischen Zuckerrohr-Ernte seit 2018 im Alltagseinsatz zuverlässig mithelfen.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Mercedes-Benz auf landtechnikmagazin.de:

Unimog-Museum nach Anbau wiedereröffnet [21.2.23]

Am letzten Januarwochenende feierte das Unimog-Museum seine Wiedereröffnung mit einem umfangreichen Rahmenprogramm für Jung und Alt. Die Ausstellungsfläche hat sich durch einen Anbau verdoppelt und bietet nun mehr als genug Platz für die Erstausstellung „Das Beste aus [...]

20 Jahre Unimog Produktion in Wörth [8.12.22]

Das Mercedes-Benz Werk Wörth feiert ein besonderes Jubiläum: Seit 20 Jahren wird hier der Unimog produziert. Nachdem das Fahrzeug über viele Jahre im Schwesterwerk Gaggenau gefertigt wurde, zog die Produktion des Universal-Motor-Geräts im Jahr 2002 von Gaggenau in das [...]

Vor 70 Jahren kaufte Daimler-Benz den Unimog [14.11.20]

Am 27. Oktober jährte sich der Jahrestag der Übernahme des Unimog durch die Daimler-Benz AG zum 70sten Mal. Dieses Datum ist somit die Geburtsstunde des heute legendären und hunderttausendfach bewährten Mercedes-Benz Unimog. Nach dem damals großen Messeerfolg des [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Yanmar lanciert mit dem YT490 das YT4-Konzept für den Traktor der Zukunft [16.2.16]

Mit dem YT490 überraschte Yanmar auf der Agritechnica 2015 die Besucher mit einem für Yanmars Traktorenprogramm „Großtraktor“, der mit einer Leistung von stolzen 66/90 kW/PS aufwartet. Für die Designstudie wurde der japanische Designer Ken Okuyama engagiert, der [...]

Neuer Perfect TriGant Mulcher erweitert Einsatzspektrum des Krone BiG M 450 [21.1.19]

Um das Einsatzspektrum des BiG M 450 zu erweitern, hat Krone gemeinsam mit dem niederländischen Spezialisten Van Wamel B.V. den Mulcher-Bausatz „Perfect TriGant“ als Alternativ-Ausrüstung für den selbstfahrenden Mähaufbereiter entwickelt. Mit drei [...]

Fendt stellt Traktoren-Neuheiten 2019 vor [14.7.19]

Mit der nächsten Generation der Baureihe 900 Vario und dem neuen 314 Vario präsentiert AGCO / Fendt seine Haupt-Traktor-Neuheiten zur Agritechnica 2019. Darüber hinaus gibt es mit FendtONE eine neue Bedienphilosophie für den 700 Vario und den 314 Vario. Hinzu kommen [...]

John Deere stellt neue variable Rundballenpressen der Serie V400 vor [6.8.17]

Die neue John Deere Baureihe V400 löst die variablen Rundballenpressen der Serien 800 und 900 ab. Die zwei Grundmodelle V451 und V461 mit maximalen Ballendurchmessern von 1,65 respektive 1,85 m werden in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten sowie als [...]