Anzeige:
 
Anzeige:

Deutz stellt mit Motorenprojekt TCD 5.0 neuen Vierzylinder im Leistungsbereich 100 bis 150 kW vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
27.4.2016, 18:31

Quelle:
DEUTZ AG
www.deutz.com

Anzeige:
Anzeige:

TCD 5.0 – so heißt das neue wassergekühlte Deutz Vierzylinder-Reihenmotor-Projekt mit fünf Litern Hubraum, dessen Serieneinführung 2019 zur Abgasnorm EU Stufe V geplant ist. Der besonders kompakte Diesel mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung leistet nach Herstellerangaben 100 bis 150 kW (136 bis 204 PS) und bietet Kunden eine weitere leistungsstarke Alternative innerhalb der Deutz Produktwelt. Der Motor folgt dem Downsizing-Prinzip, das heißt, er erzielt mehr Leistung bei geringerem Hubraum. So können größere Motoren ersetzt oder mehr Leistung bei gleicher Baugröße erzielt werden. Zudem arbeitet der Motor laut Deutz effizienter und ermöglicht, in Verbindung mit seinem geringen Gewicht, einen günstigeren Kraftstoffverbrauch.

Die Einbaumaße und Kundenschnittstellen sind laut Deutz nahezu identisch mit denen des TCD 4.1. Die technologische Basis des TCD 5.0 zeichnet sich nach Herstellerangaben durch eine verrohrungsarme Konstruktion mit reduzierter Teileanzahl, der strikten Trennung von heißer und kalter Seite zur Umgehung von Hitzeschutzmaßnahmen sowie durch verringerte Verlustleistungen im Öl- und Wasserkreislauf aus. Er verfügt zudem laut Deutz über eine obenliegende Nockenwelle, einen Querstrom-Zylinderkopf mit hoher Vernetzung von Teilen und Funktionen, einen wartungsfreien hydraulischen Ventilspielausgleich und eine robuste staub- und stoßfeste Zylinderkopfabdeckung.

„Mit dem TCD 5.0 Motor wollen wir die Leistungslücke im Bereich zwischen 100 und 150 kW füllen. Gleichzeitig entwickeln wir eine neue technologische Basis mit herausragenden Produkteigenschaften“, erklärt Michael Wellenzohn, Mitglied des Vorstandes der Deutz AG für den Bereich Vertrieb/Service & Marketing.

Der TCD 5.0 wird nach Herstellerangaben über die bewährte Deutz Abgasnachbehandlung, bestehend aus Dieselpartikelfilter (DPF), selektiver katalytischer Reduktion (SCR) und Dieseloxidationskatalysator (DOC), verfügen.

Veröffentlicht von:



Mehr über Deutz AG auf landtechnikmagazin.de:

Konsortium um Deutz entwickelt Wasserstoffmotoren für Offroad-Anwendungen [19.12.24]

Deutz AG passt Prognose 2024 aufgrund konjunktureller Nachfrageschwäche an [16.10.24]

Wechsel auf der CFO-Position der Deutz AG [26.9.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Keenan präsentiert ersten Selbstfahrer MechFiber345SP [9.4.17]

Neue Horsch Pflanzenschutz-Selbstfahrer Leeb 6.300 PT und 8.300 PT [6.10.19]