Die Einbaumaße und Kundenschnittstellen sind laut Deutz nahezu identisch mit denen des TCD 4.1. Die technologische Basis des TCD 5.0 zeichnet sich nach Herstellerangaben durch eine verrohrungsarme Konstruktion mit reduzierter Teileanzahl, der strikten Trennung von heißer und kalter Seite zur Umgehung von Hitzeschutzmaßnahmen sowie durch verringerte Verlustleistungen im Öl- und Wasserkreislauf aus. Er verfügt zudem laut Deutz über eine obenliegende Nockenwelle, einen Querstrom-Zylinderkopf mit hoher Vernetzung von Teilen und Funktionen, einen wartungsfreien hydraulischen Ventilspielausgleich und eine robuste staub- und stoßfeste Zylinderkopfabdeckung.
„Mit dem TCD 5.0 Motor wollen wir die Leistungslücke im Bereich zwischen 100 und 150 kW füllen. Gleichzeitig entwickeln wir eine neue technologische Basis mit herausragenden Produkteigenschaften“, erklärt Michael Wellenzohn, Mitglied des Vorstandes der Deutz AG für den Bereich Vertrieb/Service & Marketing.
Der TCD 5.0 wird nach Herstellerangaben über die bewährte Deutz Abgasnachbehandlung, bestehend aus Dieselpartikelfilter (DPF), selektiver katalytischer Reduktion (SCR) und Dieseloxidationskatalysator (DOC), verfügen.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer