Im Einzelnen setzen sich die Bausätze zusammen aus einem robusten Dreipunkt-Anbaurahmen mit speziellen Messelementen, Hintergrund beleuchtetem Display in stoßfestem ABS-Gehäuse und steckbaren Verbindungskabel zwischen Sensor und Display. Besonders hervorzuheben ist laut Fliegl die kurze Baulänge des Anbaurahmens. Dieses Konstruktionsmerkmal soll für eine sehr geringe Gewichtsverlagerung sorgen. Somit bleiben laut Fliegl Lenkfähigkeit und Hubkraft weitgehend erhalten. Die integrierten Fanghaken, welche automatisch verriegeln, erleichtern das Kuppeln der Anbau- und Ladegeräte.
Vorteilhaft ist laut Hersteller auch die einfache Stromversorgung der Elektronik und des Displays über die Zigarettenanzünder-Steckdose, gleich ob mit 12 oder 24 Volt. Das Display mit sechsstelliger Anzeige soll sich dank zwei Zentimeter hoher Ziffern auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut ablesen lassen. Alle Komponenten sind laut Fliegl für den harten Einsatz in der Landwirtschaft optimiert: Die Verbindungen zu den Messelementen und zum Display sind strahlwasserdicht und können bei Beschädigungen problemlos getauscht werden.
Das Agro-Center liefert die Dreipunktwaage in zwei Ausfertigungen, die sich hauptsächlich in Funktion und Tastaturlayout unterscheiden. Mit der Dreipunktwaage „Standard“ lässt sich ein Lade- oder Anbaugerät einfach per Fingertipp kalibrieren und zeigt dann das Gewicht an. Die Dreipunktwaage „Premium Plus“ erlaubt dagegen die Kalibrierung von fünf verschiedenen Anbau- und Ladegeräten. Unterschiedliches Wiegegut kann vorgewählt, angezeigt, summiert und abgespeichert werden. Ein Druckeranschluss ist ebenfalls vorhanden. Verfügbar ist auch ein Datenspeichermodul zur externen Speicherung von Dateien zur Dokumentation von Wiegedaten.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer