So können nun beispielsweise Aufzeichnungen im integrierten Oszilloskop auch über den CAN-Bus erfolgen. Bisher war dies nur über die Ethernet- oder serielle Schnittstelle möglich. Auch im Setup- und Monitorfenster bieten sich laut Jetter dem Anwender neue Möglichkeiten. So lässt sich durch Ausführung eines einzigen Befehls eine Struktur komplett, das heißt bis in die Tiefe aller Unterebenen, aufklappen und wieder schließen.
In der JetSym-Version 5.10 gibt es eine Reihe weiterer hilfreicher Features. Neu lassen sich jetzt bedingte Haltepunkte im Anwenderprogramm definieren und parametrieren. Auch der Hardwaremanager wurde um neue Funktionalitäten wie zum Beispiel einen benutzerdefinierten Setup erweitert.
Die neue Version von JetSym lässt sich ab sofort von der Jetter-Homepage www.jetter.de downloaden und bis zu einem kompilierten Programmcode von vier kByte lizenzfrei testen und anwenden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer