Zur Lösung von Automatisierungsaufgaben gibt es, so Jetter, für die Programmierung zwei wesentliche, jedoch sehr unterschiedliche Lösungsansätze. Entweder wird eine klassische SPS-Sprache oder eine Hochsprache, wie zum Beispiel JetSym STX, verwendet. Das von der Jetter AG veröffentlichte neue Whitepaper beleuchtet die Entstehung der klassischen SPS-Sprachen und der Hochsprache für Automatisierungsanwendungen. Anhand eines Programmbeispiels werden die Philosophien und die markantesten Unterschiede erläutert. Das Whitepaper zeigt auch Faktoren auf, die darüber entscheiden, welche Sprache oder Technologie eingesetzt wird oder werden sollte.
Das Dokument ist ab sofort verfügbar und lässt sich von jetsym.jetter.de downloaden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer