„Mehr als 100 neu entwickelte oder überarbeitete Bauteile werden zukünftig bei unseren Walterscheid-Gelenkwellen verbaut. Die Summe vieler kleiner Detailentwicklungen sorgt für eine deutlich verbesserte Performance in allen Bereichen“, berichtet Wolfgang Adamek, verantwortlicher Konstruktions- und Entwicklungsleiter bei GKN Walterscheid für das neue ULTRA.PLUS System.
Ein Beispiel für die Weiterentwicklung sind die neuen Kreuzgelenke, die künftig in den Walterscheid-Gelenkwellen zum Einsatz kommen. Hier sorgen laut Walterscheid ein Präzisions-Fertigungsverfahren und innovative Schmierstoffe, kombiniert mit der bewährten türkisfarbenen Mehrlippendichtung, für deutlichen Fortschritt. Das ULTRA.PLUS System bietet nach Herstellerangaben jetzt eine Verdopplung der Gelenk-Lebensdauer und damit eine deutliche Erhöhung der Einsatzsicherheit. Wartungsaufwand und Verschleiß seien dagegen deutlich vermindert. Hinzu komme, dass die Umweltfreundlichkeit verbessert wird, nicht zuletzt durch den spürbar reduzierten Fettverlust. Durch die bewährte Büchsenbodenschmierung werde auch das Abschmieren deutlich erleichtert.
Bei dem neuen profilierten Schutzrohr mit der Bezeichnung „ST“ sind beide Schutzhälften drehfest miteinander verbunden, sodass eine Haltekette laut Walterscheid entfällt. In Kombination mit einem Vollschutz ist die Gelenkwelle kettenlos. Die einfache Handhabung, der verringerte Verschleiß, die Formstabilität und die Austauschbarkeit mit dem heutigen SD/SC-Schutz der gleichen Baugröße sind überzeugende Argumente für das neue Schutzkonzept. Dazu gehörten auch die neuen Walterscheid Premium Schutztöpfe, die die Montage/Demontage und Wartung von Gelenkwellen und Kupplungen wesentlich erleichtern. Die geräteseitigen Schutztöpfe sind nach Herstellerangaben aus hochwertigen Materialien hergestellt, lassen sich mit wenigen Handgriffen entfernen und öffnen und bieten eine automatische 360°-Verriegelung. Sie haben nur geringe Anforderungen an den Bauraum und weisen ein universelles Lochbild für nahezu alle Anwendungen auf.
Das neue kompakte 50°-Weitwinkelgelenk Walterscheid P450 ist nach Unternehmensangaben die ideale Ergänzung zu den bewährten Walterscheid-Weitwinkelgelenken. Es kann überall dort zum Einsatz kommen, wo ein Beugewinkel von 50° nicht überschritten wird, ist speziell für den Einsatz von großen Dauerwinkeln ausgelegt und arbeitet dank der gekapselten Bauweise ohne Schmierstoffverlust. Mit seinem innovativen Zentriersystem ist das P450 nach Herstellerangaben für hohe Drehzahlen geeignet, biete eine hohe Laufruhe und sei aufgrund des komplett abgedichteten Zentriersystems wartungsfrei. Die Kombination mit Standard-Gelenken, Weitwinkelgelenken sowie Überlast- und Freilaufkupplungen erlaube vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Bei den neu entwickelten Reibkupplungen Walterscheid K90TF und K90/4TF kann nach Firmenangaben jetzt auch der örtliche Landmaschinenhandel die Wartung und Einstellung der Kupplungen übernehmen; so können vorhandene Reserven der Reibbeläge länger genutzt werden. Neben dem sicheren Lüften der Kupplungen und der Wartungsfreundlichkeit durch einfaches Wechseln der Beläge biete die Tellerfedercharakteristik dieser Kupplungen eine automatische Verschleißkompensation und ermögliche dadurch ein sehr konstantes Drehmoment sowie eine hohe Einsatzsicherheit.
Die neue Nockenschaltkupplung Walterscheid K68/EK68 erreicht nach Herstellerangabe durch ein optimiertes Lagerkonzept eine deutlich verbesserte Laufruhe; das Schmierstoffvolumen wurde erhöht und die Dichtung verbessert. In der Konsequenz überzeuge das Modell mit deutlich reduziertem Wartungsaufwand, verminderter Verschmutzungsgefahr und geringerem Fettverlust sowie einer signifikanten Erhöhung von Lebensdauer und Einsatzsicherheit.
Die Profilrohre von Walterscheid können ab sofort optional mit dem neuen Profilrohr-Schmierungssystem ausgerüstet werden. Gute Zugänglichkeit der Schmierstelle, gleichmäßige Fettverteilung über nur einen Schmiernippel sowie die längen- und positionsunabhängige Schmierung sorgen laut Walterscheid nicht nur für längere Lebensdauer und höhere Leistung, sondern auch für einfachere Handhabung.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer