Der XERION 3800 mit maximal 379 PS bietet laut Claas höchste Leistungsfähigkeit in allen Anwendungen. Das bewährte TRAC Konzept (Gewichtsverteilung 53% vorn und 47% hinten bei TRAC und TRAC VC) soll für höchste Zugkraft bei optimaler Bodenschonung auch unter schwierigen Bedingungen sorgen. Mit den TIER-IIIA-Motoren wird ein Umkehrlüfter serienmäßig in alle Maschinen eingebaut. Die bewährten Bauelemente wie der tragende Vollrahmen und das stufenlose voll reversierbare Getriebe mit vier möglichen Fahrstrategien für jeden Einsatz wurden beibehalten. Der XERION 3800 verfügt über verstärkte Achsen mit überarbeiteter Endübersetzung. Dies führt zu einer Drehzahlreduzierung bei 50 km/h auf 1.700 U/min und spart damit Kraftstoff. Die Heckkraftheber des XERION 3800 sind optional in KAT IV lieferbar.
Die Lenkachsen des XERION sollen eine optimale Wendigkeit ermöglichen. Auf dem Acker trägt diese Funktionalität, so Claas, außerdem zu höchstmöglicher Schonung der aufwachsenden Kultur bei. Die sechs Lenkprogramme wurden durch eine Hundegangautomatik erweitert. Die optionale Leistungshydraulik wird für starke hydraulische Antriebe genutzt, zum Beispiel für Güllepumpen im Einsatz mit einem Schwanenhals-Güllefass. Systemfähig wird der XERION 3800 durch die neue Vorgewendeautomatik CLAAS SEQUENCE MANAGEMENT (CSM), die integrierte Zapfwellenautomatik, die GPS-gesteuerte Lenkung und ISOBUS-fähige Anschlüsse. Außerdem bietet das CEBIS ein Gerätemanagement an. Der Fahrer hat damit die Möglichkeit, individuelle Anbaugeräte beziehungsweise Geräteeinstellungen zu speichern und bei Bedarf komfortabel direkt über das CEBIS abzurufen.
Der XERION 3800 verfügt laut Hersteller neben der gewohnten Rundumsicht und der drehbaren Kabine im Typ TRAC VC über einen komfortablen Arbeitsplatz für den Fahrer. Die Lenksäule wurde ergonomisch überarbeitet und soll höchstmögliche Beinfreiheit bieten. Außerdem hat man laut Claas über das CEBIS alle Maschinenfunktionen immer im Blick und kann bis zu 16 Funktionen über den Multifunktionshebel steuern. Claas stattet den XERION mit bis zu 14 Arbeitsscheinwerfern, davon optional 4 Xenon-Scheinwerfer, aus; durch die Nachleuchtfunktion ist auch bei Dunkelheit sicheres Absteigen möglich.
Die XERION Geräte-Kommunikation wird laut Claas mittels CLAAS SEQUENCE MANAGEMENT (CSM) und ISOBUS zum Kinderspiel. Auch die Überwachung der Traktorfunktionen und die Rückverfolgbarkeit der geleisteten Arbeit sollen durch CEBIS sehr einfach sein. Der XERION 3800 ist für schwerste Zugarbeiten ausgelegt. Damit die Arbeitsbreiten der Geräte voll ausgenutzt werden können, gibt es den CLAAS GPS PILOT direkt ab Werk. Für die Fahrer soll dies zudem den Vorteil haben, dass lange Tage und Nächte komfortabler und damit weniger anstrengend werden.
Auf der Agritechnica 2007 zeigt Claas den neuen XERION 3800 und weitere Neuheiten unter anderem in Halle 4, Stand C22.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer