Achtung: Wie Lindner mitteilt, kann aufgrund eines Erlasses des österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit vom 11.3.2020 die Werksausstellung vom 19. März bis 22. März 2020 leider nicht stattfinden. Siehe Artikel: „Corona-Virus: Lindner Werksaustellung 2020 abgesagt“.
Verständlicherweise hält sich Lindner in Bezug auf die technischen Daten der neuen Lintrac 95 LS und der Lintrac 115 LS bedeckt, betont aber dass die neuen Traktoren mit der gewohnten Wendigkeit der Lintrac-Serie aufwarten, den Fahrkomfort durch Kabinen- und Vorderachsfederung bieten und mit der leistungsstarken Hydraulik mit Verstellpumpe ausgestattet sind. Angetrieben werden die LS-Modelle von den neuen Perkins-Syncro-Motoren der Stufe V mit 3,6 Liter Hubraum, die sich nicht nur durch Sauberkeit sondern auch durch hohes Drehmoment auszeichnen. Das Schaltgetriebe liefert ZF aus Steyr. Der Lintrac 95 LS ist mit der kompakten Kabine des Lintrac 90 ausgestattet und der Lintrac 115 LS verfügt über die größere TracLink-Kabine.
Mit dem Sondermodell „Geotrac 74ep Edition 25“ feiert Lindner das 25-jährige Jubiläum der Geotrac-Serie. Das Sondermodell zeichnet sich unter anderem durch ein 16/16-Gang-Lastschaltgetriebe, Luftsitz und Kabinenfederung, drei dws-Steuergeräten mit Einhebelbedienung sowie 480-R30er Reifen aus. Lindner unterstreicht den attraktiven Preis des Sondermodells.
Lindner wird seine Werksausstellung außerdem nutzen um seine Grünlandaktion 2020 vorzustellen, die vom 15. März bis 30. September 2020 läuft. Die Grünlandaktion 2020 umfasst eine kostenlose Fronthydraulik bei jedem neuen Geotrac und Lintrac, das TracLink mobile (die Telematik-Lösung für die Hosentasche) sowie das Werkzeugset der Kärntner Firma Offner mit Heugabel, Alu-Getreideschaufel und Stallbesen. Lindner gewährt nach eigenen Angaben auf alle neuen Geotrac- und Lintrac-Modelle zwei Jahre Garantie. Das Unternehmen betont, dass sich mit Fronthydraulik und optionaler EFH Anbaugeräte (beispielsweise das Mähwerk) besonders feinfühlig steuern lassen und durch EFH-Geräteentlastung und optimaler Bodenanpassung der Geräte ein gleichmäßiges Mähbild und hohe Futterqualität gewährleistet werden.
Übrigens treffen sich am Tag vor der Lindner-Werksausstellung (am 18. März) Gemeindevertreter aus Tirol, Südtirol und Bayern beim 8. Kommunalforum Alpenraum und diskutieren das Thema „Wie die Mobilitätswende gelingt“. Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich unter www.kommunalforum-alpenraum.eu.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!