Anzeige:
 
Anzeige:

Neue T-Serie von Valtra

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.1.2007, 10:35

Quelle:
Valtra Vertriebs GmbH
www.valtra.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die nächste Generation der Valtra T-Serie wurde für die Bedürfnisse moderner, professioneller Landwirte und Lohnunternehmer weiterentwickelt. In der neuen T-Serie werden die traditionellen Valtra Werte wie Qualität und Leistung mit der unvergleichlichen Vielseitigkeit des Kundenbestellsystems Valtra á la Carte und den neuesten Traktorentechnologien vereint.

Die deutlichste Veränderung zur Vorgänger-T-Serie liegt in der neuen Kabine mit mehr Komfort, Effizienz und Sicherheit. Durch neue Isolierungsmateralien konnte der Schallpegel in der Kabine weiter reduziert werden, während die neu abgestimmte Kabinenfederung mit einem vergrößerten Federweg den Fahrer vor Schlaglöchern und Fahrbahnunebenheiten schützt. Zusätzlich sorgen die optional verfügbaren, hinteren Xenon-Arbeitsscheinwerfer dafür, dass die Nacht zum Tag wird. Der gute Bedienkomfort von Valtra wurde weiter perfektioniert. Sämtliche wichtigen Funktionen können in den Advance-Modellen jetzt bequem von der Armlehne aus bedient werden. Die einzigartige Rückfahreinrichtung TwinTrac wird jetzt über das mittig angeordnete Lenkrad hinten in der Kabine bedient. Zu den weiteren funktionalen Verbesserungen der T-Serie gehören elektrisch einstellbare und beheizte Außenspiegel, eine einteilige Tür für bessere Rundumsicht und ein Bremskraftverstärker in den größeren Modellen.

Die Frontpartie der T-Serie erscheint vertraut, doch findet man unter der Motorhaube neuste Motorentechnologie. Die neue T-Serie wird von Sechszylinder SisuDiesel Common Rail Motoren mit 6,6 Litern oder 7,4 Litern Hubraum mit der Abgasstufe Tier 3/Stufe III A angetrieben. Die neuen Motoren leisten je nach Modell zwischen 139 und 211 PS (ISO 14396). Alle Motoren arbeiten mit der elektronischen Motorregelung EEM3 (Electronic Engine Management) der dritten Generation von Sisu Diesel. Die Verbindung aus Common Rail-Technologie und EEM ermöglicht viele erweiterte Funktionen wie reduzierte Leerlaufdrehzahl (650 U/min) bei angezogener Handbremse, Transportboost der ab dem Gang H2 für mehr Leistung sorgt oder SigmaPower (Mehrleistung bei Zapfwellenbetrieb). Die neuen Motoren sind leiser und leistungsstärker.

Die 1999 eingeführte Motorentechnologie EcoPower wurde ebenso weiterentwickelt. Das Modell T151e vereint zwei Traktoren in Einem. Auf Tastendruck kann der Fahrer zwischen dem Kraftstoff sparenden und umweltfreundlichen Modus EcoPower und dem Normalmodus wählen. EcoPower Modus wird die maximale Drehzahl von 2200 auf 1800 U/min abgesenkt, während das Drehmoment um etwa 100 Nm steigt! So wird der Kraftstoffverbrauch um ca. 10 % reduziert und die Lebensdauer des Motors verlängert. Die Umwelt wird bei gleichzeitig geringerer Geräuschentwicklung weniger belastet.

Die neue T-Serie hat je nach Modellversion (Classic, HiTech oder Advance) verschiedene Hydraulik- und Getriebeoptionen. Die Classic-Modelle arbeiten mit einer mechanischen Getriebe- und Hydrauliksteuerung während bei den HiTech-Modellen eine elektronische Getriebesteuerung mit einer mechanischer Hydrauliksteuerung kombiniert wird. Die Advance-Modelle arbeiten mit einer Load Sensing-Hydraulik und einer elektronischen Getriebesteuerung die zusätzlich mit einer teilautomatischen Gruppenschaltung ergänzt wird. Die Advance-Modelle können mit bis zu fünf doppeltwirkenden Hydraulikventilen und zwei On/Off-Ventilen ausgestattet werden. Die Load Sensing-Hydraulik hat eine maximale Literleistung von 115 Litern pro Minute, die Lenkung wird über eine separate Pumpe gespeist. Damit lassen sich selbst die komplexesten Anbaugeräte wie pneumatische Sämaschinen bedienen. EcoSpeed Modelle sind besonders für Transportarbeiten geeignet. Traktoren mit EcoSpeed erreichen die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h mit nur 1800 U/min und senken so weiter den Kraftstoffverbrauch.

Die neue T-Serie greift auf neueste Elektronik zurück. Das Vorgewende-Management-System U-Pilot in den Advance-Modellen erleichtert alle häufig wiederholten Manöver. Selbstverständlich sind alle HiTech- und Advance-Modelle der T-Serie ISOBUS-kompatibel.

Veröffentlicht von:



Mehr über Valtra auf landtechnikmagazin.de:

„Traktorerlebnis“: Valtra kündigt neue Q-Serie Traktoren an [10.7.22]

Valtra: SmartTurn wendet den Traktor am Vorgewende automatisch [29.4.22]

Valtra bietet kostenloses Update auf Section Control 96 mit Multiboom-Funktion [13.4.22]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kverneland zeigt neuen Mittelschwader Vicon Andex 804 [9.5.16]

Hybrid-Antrieb im Traktor: John Deere an Forschungsprojekt beteiligt [17.10.10]

Claas debütiert mit Bandschneidwerken CONVIO und CONVIO FLEX [17.8.18]