Der Dorado 60 Classic verfügt über einen 3-Zylinder-Turbomotor mit 63 PS/46 kW, der Dorado 80 Classic arbeitet mit einem 3-Zylinder-Turbomotor mit Ladeluftkühlung und 82 PS/60 kW und der Dorado 90 Classic ist mit einem 4-Zylinder-Turbomotor mit Ladeluftkühlung ausgestattet, der 86 PS/63 kW leistet (Leistungsangaben gemäß Hersteller). Die neuen Motoren zeichnen sich durch ein Hochdruck-Einspritzsystem aus, das durch den sehr hohen Einspritzdruck laut Same zu einer Optimierung der Leistung und einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs führt. Selbstverständlich sind die elektronisch geregelten Motoren für Bio-Diesel (B100) freigegeben.
Äußerlich sind die neue schwenkbare einteilige Motorhaube und die überarbeitete Komfortkabine mit 4 Pfosten das auffälligste Merkmal der neuen Baureihe. Die Kabine verfügt über eine große Tür und bietet eine erheblich verbesserte Rundumsicht.
Für die Dorado Classic Modelle stehen zwei Synchro-Getriebe mit 20/10- oder 30/15-Gängen zur Auswahl, letzteres mit Kriechganggruppe. Der Wechsel der Fahrtrichtung erfolgt in beiden Fällen mechanisch.
Die Dorado Classic-Modelle richten sich laut Same in erster Linie an die Landwirte, die einen robusten und qualitativ hochwertigen Traktor in der 60 bis 80 PS-Klasse mit einfacher Ausstattung suchen. Deshalb soll sich der Dorado Classic hervorragend als universeller Traktor für den Haupt- und Nebenerwerbsbetrieb eignen und damit eine interessante neue Alternative zu älteren Gebrauchtschleppern darstellen.
Den neuen Dorado Classic sowie weitere Neuheiten präsentiert Same auf der Agritechnica 2009 in Halle 4, Stand C 28.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer