Valtra hat sich in den letzten Jahren systematisch der Erforschung der Biogas-Traktorentechnologie gewidmet. Der Prototyp eines Vierzylinder-Biogas-Traktors der Valtra N-Serie wurde im Sommer 2010 vorgestellt, gefolgt von einem Sechszylinder-Biogas-Traktor der Valtra T-Serie im Herbst 2011.
Das Modell, das für die Serienproduktion ausgewählt wurde, ist der N101 mit 110 PS. Dieser Dual-Fuel-Traktor kann sowohl mit Biogas für Kraftfahrzeuge, Erdgas und Diesel betrieben werden. Bei Dual-Fuel-Motoren wird ein Gemisch von Biogas und Diesel in die Zylinder eingespritzt. Die kleine Menge von Diesel verbrennt bei der Verdichtung, während 70 bis 80 Prozent der Leistung laut Valtra durch das Biogas erzeugt werden. Der Traktor kann auch nur mit Diesel betrieben werden, wenn Biogas nicht verfügbar ist.
Die Biogaslösung begrenzt laut Valtra den Traktor nicht auf besondere Aufgaben, Bedingungen oder Arbeitsgeräte. Der Biogas-Traktor begünstigt die Verwendung von erneuerbaren Energien in Land- und Forstwirtschaft sowie bei kommunalen Auftragsarbeiten. Wenn sowohl Biogas als auch Biodiesel als Kraftstoff verwendet werden, läuft der Traktor ausschließlich mit erneuerbarer Energie. Die Verwendung von Biogas kann außerdem bedeutende Einsparungen bei den Kraftstoffkosten mit sich bringen. Die Registrierung des Biogas-Traktors wird, so Valtra, eine Sonderzulassung auf jedem Markt erfordern, da gemeinsame Emissionsregulierungen für Dual-Fuel-Fahrzeuge noch nicht beschlossen wurden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer