„Im Zuge der Weiterentwicklung erfüllen die Zetor-Markenmotoren nicht nur die Abgasbestimmungen der Stufe Tier IV final, sondern zeichnen sich auch noch durch einen geringeren Kraftstoffverbrauch aus“, berichtet David Kollhammer, Technikdirektor bei Zetor. „Zwei Drittel unserer Motoren-Produktion deckt Leistungen zwischen 55/75 kW/PS und 127/173 kW/PS ab. Für diese Leistungsklasse ist der Tier IV-Standard nach einer Übergangszeit künftig verbindlich vorgeschrieben. Um die strengen Grenzwerte einzuhalten, setzen wir SRC-Katalysatoren und DPF-Dieselpartikelfilter ein.“
Entwicklungsziel sei es, nicht nur die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten, sondern die Motoren, ihre Leistung und den Nutzwert für den Kunden weiter zu verbessern. Die Hauptargumente für Zetor-Motoren seien niedriger Verbrauch, eine einfache Bauweise und damit verbunden eine einfache Wartung.
Zetor hat außerdem den Abschluss einer Liefervereinbarung mit der Deutz AG bekanntgegeben. Die Diesel-Aggregate der Deutz-Baureihen TCD 2.9 L4 und TCD 6.1 L6 sollen in neuen Schlepper-Baureihen eingesetzt werden, die 2015 und 2016 eingeführt werden.
Technikdirektor David Kollhammer begründete den strategischen Aspekt dieser Entscheidung: „Die Zusammenarbeit mit der Deutz AG ermöglicht es, dass wir uns in unserem Produktions- und Entwicklungszentrum in Brünn-Lisen voll und ganz auf die Entwicklung neuer Traktoren konzentrieren können. Dadurch werden wir unsere Position auf dem internationalen Markt stärken und die Kundenzufriedenheit weiter verbessern können.“ Der Entwicklungsleiter stellte heraus, dass Deutz-Motoren mit ihren richtungsweisenden Funktionen wie beispielsweise dem Common-Rail-Einspritzsystem und der variablen Emissions-Reduktions-Technologie DVERT aus technischer Sicht eine führende Stellung in der Motorentechnologie einnehmen.
Ausführliche Informationen über das Zetor-Programm, die Produkte und die Vertriebspartner sind im Internet unter www.zetor.de erhältlich.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer