Anzeige:
 
Anzeige:

Sima Innovation Awards: John Deere gewinnt Gold und Silber

Info_Box

Artikel eingestellt am:
13.1.2013, 7:30

Quelle:
John Deere GmbH & Co. KG
www.johndeere.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Nach einer Goldmedaille für die Rundballenpresse der Baureihe 900 im Jahr 2011 erhält John Deere anlässlich der Sima 2013 in Paris zwei weitere Auszeichnungen für innovative Lösungen: den Vielstofftraktor für den Betrieb mit Mineral- und Biokraftstoff und die Telematiklösung „Display-Fernzugriff“.

Eine Goldmedaille wurde einem John Deere Vielstofftraktor zuerkannt. Der Motor dieses Forschungstraktors kann mit verschiedenen Arten Mineral- und Biokraftstoff in einem einzigen Tank angetrieben werden. Die jeweiligen Kraftstoffe können sowohl separat als auch gemischt Verwendung finden.

Über einen Kraftstoffsensor im Niederdruckkraftstoffsystem werden zunächst Viskosität, Dichte, Dielektrizitäts-Konstante und Temperatur des Kraftstoffs oder des Gemisches gemessen. Die elektronische Motorsteuerung (ECU) wählt dann das passende Software-Setting zur Einhaltung der Abgasnorm Stufe IIIB/Interim Tier 4 aus. Die gewonnenen Daten des Kraftstoffsensors werden zusätzlich durch eine modellbasierte Software verifiziert, die die Signale der serienmäßig verbauten Sensoren im Abgastrakt auswertet.

Mit der „Eintank“-Lösung, die für jeden Kraftstoff sowohl in reiner als auch in gemischter Form geeignet ist, können sogar im landwirtschaftlichen Betrieb hergestellte Pflanzenöle verwendet werden. Damit dieses Konzept in Europa vermarktet werden kann, müssen allerdings erst Anpassungen am Zertifizierungsverfahren vorgenommen werden. Nach heutiger Gesetzgebung werden Dieselmotoren nur mit dem Prüfkraftstoff Diesel zertifiziert.

John Deere beschäftigt sich übrigens bereits seit einiger Zeit mit dem Thema Pflanzenölschlepper. Schon 2008 wurde ein ähnliches Konzept vorgestellt, nachzulesen im landtechnikmagazin.de-Bericht „ZLF 2008: John Deere präsentiert Konzeptstudie eines Pflanzenölschleppers mit Ein-Tank-System“.

Eine Silbermedaille erhält der Display-Fernzugriff von John Deere. Diese Telematiklösung, die ab Herbst 2013 verfügbar sein soll, gestattet aus der Ferne den direkten Zugriff auf den Bordcomputer (GreenStar Display) einer Maschine (Traktor, Mähdrescher etc.) und damit die direkte Echtzeit-Unterstützung des Fahrers seitens Betriebsleiter, Vorgesetzten oder des Fachmanns eines Vertriebspartners. Somit lassen sich von extern Einstellungen optimieren und ggf. zusätzliche Softwaremodule aufspielen.

Bei Bedarf kann der Fahrer die entsprechende Person telefonisch um Hilfe bitten. Der Ansprechpartner kann sich auf einer speziellen Website anmelden und von jedem beliebigen Standpunkt aus über seinen Computer, sein Tablet oder Smartphone auf den Anzeigebildschirm zugreifen und die erforderliche Hilfestellung leisten. Diese Anwendung ist ein weiteres Modul zur Optimierung der Maschinenleistung im Rahmen der John Deere FarmSight Strategie.

Beide Innovationen wurden vom ETIC (European Technology Innovation Center) in Kaiserslautern in enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Forschungsabteilungen von John Deere und externen Partnern beiderseits des Atlantiks entwickelt. Beide Innovationen werden auf dem John Deere Stand auf der SIMA gezeigt.

Veröffentlicht von:



Mehr über John Deere auf landtechnikmagazin.de:

John Deere: Neues bei den 6R, 7R, 8R und 9R Traktoren [9.4.23]

Für das Modelljahr 24 hat John Deere bei den 6R Traktoren (die insgesamt 14 Modelle im Maximalleistungsbereich von 120 PS bis 275 PS umfassen) und den 7R Traktoren (6 Modelle von 275 bis 385 PS Maximalleistung) die Lenkung optimiert sowie die neuen G5 [...]

John Deere stellt neue G5 Display Familie und neues JDLink M Modem vor [15.3.23]

Mit der neuen G5 Display Familie und dem neuen JDLinkn M Modem soll die John Deere Precision Ag Technologie schneller, leistungsstärker und noch erschwinglicher werden. Beim G5 Display setzt John Deere auf Full-HD-Auflösung, zusätzlichen Speicherplatz und größere [...]

John Deere erweitert Spezialtraktoren-Programm mit neuer Serie 5ML [20.11.22]

Auf der EIMA 2022 in Bologna zeigte John Deere die aus den drei Modellen 5105ML, 5120ML und 5130ML bestehende neue Spezialtraktoren-Serie 5ML. Mit einer Außenbreite von mindestens 1,55 m sind die neuen John Deere 5ML als klassische Plantagenschlepper ausgelegt. Das [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Quaderballen-Presse Claas QUADRANT 5300 RF, RC und FC [11.9.16]

Mit der Einführung der neuen Quaderballen-Presse QUADRANT 5300 ersetzt Claas das Modell QUADRANT 3300 und stattet auch diese Presse mit Hochleistungsknoter, automatischer Pressdruckregelung und hydraulischem Einzug aus. Die QUADRANT 5300 produziert Ballen mit dem Maß 90 x [...]

Neue Terraglide-Vorderachsfederung für Spezialtraktoren New Holland T4 V/N/F [2.3.20]

Die neuen New Holland Spezialtraktoren T4 V/N/F können mit der Terraglide-Vorderachsfederung mit oder ohne Bremse und zusätzlich mit Trelleborg PneuTrac-Reifen ausgestattet werden – beide Optionen sollen die Traktion steigern. Die Agilität der neuen Achse überzeugte [...]

Fendt Pflanzenschutztechnik 2019: Neues bei Spritzen Rogator 600 und 300 [26.8.19]

AGCO / Fendt erweitert zur Agritechnica 2019 die selbstfahrenden Feldspritzen Rogator 600 mit dem RG665 nach oben, ergänzt die gezogenen Spritzen Rogator 300 um eine hydropneumatische Einzelradfederung und stellt für beide Baureihen die neue Düsensteuerung OptiNozzle [...]

Antonio Carraro präsentiert neuen hydrostatischen Knicklenker SP 4800 HST [8.5.23]

Mit dem neuen SP 4800 HST stellt Carraro auf der demopark 2023 (18. bis 20 Juni, Eisenach-Kindel) einen knickgelenkten, hydrostatischen Traktor vor, der mit dem Mähdeck RT 1500 HDS mit Turbine zur Grasaufnahme, drei Messern mit einer Arbeitsbreite von 1.500 mm, einem [...]

Limitierte Sonderedition: First Mover Edition des EVUM aCar [27.1.20]

Auf der Agritechnica 2019 präsentierte EVUM eine schnellere, stärkere und robustere Version des Allrad-Elektrotransporters aCar, die ab Anfang des zweiten Quartals 2020 die neue Produktionsstätte im niederbayerischen Bayerbach bei Ergoldsbach verlassen wird. Die [...]