Anzeige:
 
Anzeige:

Rolls-Royce bringt neue mtu-Biogasaggregate auf den Markt

Info_Box

Artikel eingestellt am:
14.10.2023, 7:31

Quelle:
Rolls-Royce Power Systems AG
www.rrpowersystems.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Rolls-Royce bietet neue mtu-Biogasaggregate zur Strom- und Wärmeerzeugung an und setzt damit nach eigenen Angaben neue Maßstäbe bei Wirkungsgrad, Leistungsdichte und Lebenszykluskosten. „Unsere neuen Motoren der Baureihe 4000 L64FB sind auf den weltweiten Einsatz ausgelegt und äußerst robust, zeigen auch bei extremen Bedingungen hinsichtlich Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Höhe gleichbleibend hohe Leistung“, erklärt Vittorio Pierangeli, Vice President Global Powergen beim Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce. Beim Stärkeproduzenten Tongjit in Thailand werden nach Unternehmensangaben derzeit die ersten neuen mtu-Biogasaggregate für die Strom- und Heißdampfversorgung der Fabrik installiert.

Grundlage für die Entwicklung der neuen Baureihe sind, so Rolls-Royce, die Erfahrungen mit den Vorgängermodellen, die sich weltweit bewährt haben. Insgesamt hat Rolls-Royce nach eigenen Angaben über 4.000 Aggregate der Baureihe 4000 für Erdgas, Biogas und andere Gase in den globalen Gasmarkt geliefert. Bereits erhältlich ist laut Rolls-Royce die 12-Zylinder-Version, die eine elektrische Leistung von 1.521 kWe bietet, mit einem neuen elektrischen Spitzenwirkungsgrad von 44,1 Prozent und einem Gesamtwirkungsgrad von über 90 Prozent. Im Vergleich zum Vorgängermodell Baureihe 4000L32FB konnte die Leistung nach Herstellerangaben um 30 Prozent gesteigert werden. Das kompakte Design des Systems gewährleistet laut Rolls-Royce die kleinste Stellfläche und die höchste Leistungsdichte in seiner Klasse. So liefert die neue 12-Zylindervariante ebenso viel Leistung wie die 16-Zylinder-Variante des Vorgängermodells L32. Die anderen Zylinderkonfigurationen (8V, 16V, 20V) können nach Unternehmensangaben ebenfalls für eine Lieferung im Jahr 2024 bestellt werden.

Bei der Entwicklung der neuen Biogasaggregate der mtu-Baureihe 4000 L64FB standen laut Rolls-Royce außerdem reduzierte Lebenszykluskosten und eine gute Wartungsfreundlichkeit im Fokus. Mit einer Lebensdauer des Motors nach Herstellerangaben von bis zu 84.000 Betriebsstunden bis zur Grundüberholung (TBO) brechen, so Rolls-Royce, die neuen mtu-Aggregate Rekorde. Um die weltweit strengsten Abgasnormen (z.B. 44. BImSchV in Deutschland) zu erfüllen, kann das Aggregat optional mit einem geeigneten Abgasnachbehandlungssystem aus dem mtu-Produktportfolio kombiniert werden.

Die Aggregate sind, so Rolls-Royce, außer in der Landwirtschaft zum Beispiel auch für den Einsatz bei Kläranlagen (Klärgas), Mülldeponien (Deponiegas) und in der Lebensmittelverarbeitung gefragt. Rolls-Royce installiert nach eigenen Angaben derzeit bereits ein erstes 12-Zylinder-mtu-Biogas-BHKW der neuen Baureihe 4000 L64 FB beim Stärkeproduzenten Tongjit in Thailand. Das Familienunternehmen hat, so Rolls-Royce, bereits eine 20-Zylinder-Anlage des Vorgängermodells in Betrieb und wird nun seine gesamte Fabrik selbst mit Strom versorgen und dadurch Stromkosten in Höhe von etwa 600.000 Euro pro Jahr einsparen können.

Veröffentlicht von:



Mehr über Rolls-Royce Power Systems auf landtechnikmagazin.de:

Rolls-Royce und Neste kooperieren bei der Einführung von nachhaltigen Kraftstoffen für mtu-Motoren [8.11.22]

Rolls-Royce und Neste haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um eine strategische Partnerschaft bei der Einführung nachhaltiger Kraftstoffe für Dieselmotoren aufzubauen. Beide Unternehmen teilen nach eigenen Angaben eine gemeinsame Vision: dass nachhaltige [...]

Rolls-Royce nimmt Prüfstand für mtu-Wasserstoff-Motoren in Augsburg in Betrieb [2.8.22]

Rolls-Royce hat an seinem Standort in Augsburg den ersten eigenen Prüfstand für mtu-Wasserstoff-Motoren in Betrieb genommen. Rund zehn Millionen Euro hat das Unternehmen nach eigenen Angaben in den letzten eineinhalb Jahren in die Prüfstandmodernisierung, [...]

Rolls-Royce entwickelt mtu-Wasserstoff-Elektrolyseur und investiert in Hoeller Electrolyzer [21.7.22]

Wie Rolls-Royce mitteilt, übernimmt das Unternehmen 54 % der Anteile und damit die Mehrheit am Elektrolyse-Stack-Spezialisten Hoeller Electrolyzer aus Wismar, dessen innovative Technologie als Basis für die künftigen mtu-Elektrolyseure des Rolls-Royce-Geschäftsbereichs [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Claas mit neuer Festkammer-Rundballenpresse ROLLANT 520 [25.8.19]

Claas präsentiert zur Agritechnica 2019 die neuen Festkammer-Rundballenpresse ROLLANT 520, die sich insbesondere durch ein neues Walzenkonzept für höhere Pressdichten auszeichnet. Die ROLLANT 520 ist das neue Einstiegsmodell im Claas Rundballenpressen-Sortiment, wird mit [...]

Kuhn erweitert Mulcher-Sortiment mit neuer Baureihe BC 1000 [23.8.16]

Kuhn stellt den bekannten RM-Mulchern für den Ackerbau die neu entwickelte Serie BC 1000 zur Seite. Die neue Baureihe BC 1000 deckt mit den fünf Modellen BC 2800, BC 3200, BC 4000, BC 4500 für den Heckanbau sowie dem front- und heckseitig verwendbaren Mulchgerät BCR [...]

Challenger produziert Sondermodell des MT775E in Stealth-Lackierung [1.5.14]

Der erstmals auf der Agritechnica gezeigte neue 438 PS starke Challenger Raupentraktor MT775E erregte einiges Aufsehen und das nicht nur, weil er der bislang stärkste Challenger Raupentraktor in der Einstiegsserie ist, sondern auch auf Grund seiner attraktiven, matt [...]

Deutz-Fahr eröffnet neues Traktorenwerk in Lauingen [15.5.17]

Mit der kürzlich stattgefundenen offiziellen Eröffnung des DEUTZ-FAHR LANDES konnte Same Deutz-Fahr den Bau des neuen, nach eigenen Angaben modernsten Traktorenwerkes Europas pünktlich abschließen – die Serienfertigung von Hochleistungstraktoren von 130 bis 340 PS [...]

Sulky stellt neue Düngerstreuer X40 und X50 ECONOV vor [21.3.14]

Auf der Agritechnica 2013 präsentierte Sulky die neuen Düngerstreuer X40 und X50 ECONOV, die durch den Einsatz von GPS-Technik, Internet und automatisierten Funktionen die Arbeit erleichtern und eine Präzisionsdüngung selbst auf sehr unregelmäßig geformten Feldern auf [...]