Anzeige:
 
Anzeige:

Claas stellt neue Generation der NEXOS Schmalspurtraktoren vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.12.2016, 7:30

Quelle:
ltm-KE, Bild: CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

8 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Auf der EIMA in Bologna sowie auf der Intervitis Interfructa Hortitechnica in Stuttgart präsentierte Claas die neue Generation der NEXOS Schmalspurtraktoren-Baureihe. Die fünf Modelle NEXOS 210, NEXOS 220, NEXOS 230, NEXOS 240 sowie NEXOS 250 decken einen (Nenn-)Leistungsbereich von 75 bis 102 PS ab und werden – abhängig vom Modell – in den Schmalspur-Ausführungen VE und VL für den Einsatz im Weinbau respektive Weinberg sowie als Plantagen-Schlepper in der Version F für den Obstbau angeboten. Produziert werden die neuen NEXOS Schmalspurtraktoren laut Claas ab Frühjahr 2017.

Den Antrieb der neuen Claas NEXOS Schmalspurtraktoren übernehmen FPT 4-Zylinder-Motoren mit 3,4 l Hubraum, die lediglich die Abgasnorm EU Stufe IIIB / Tier 4 interim erfüllen. Zur Abgasnachbehandlung kommen ein Dieselpartikelfilter, ein Dieseloxidationskatalysator und eine externe, gekühlte Abgasrückführung zum Einsatz. All diese Technik-Komponennten bei einem Schmalspurschlepper unterzubringen ist durchaus eine Herausforderung und bedingt beim Claas NEXOS eine voluminöse Motorhaube. Die Nennleistung (Homologationswert nach 97/68/EG) beziffert Claas mit 55/75 kW/PS beim NEXOS 210, 61/82 kW/PS beim NEXOS 220, 67/91 beim NEXOS 230, 72/98 kW/PS beim NEXOS 240 sowie 76/102 kW/PS. Abgesehen vom neuen NEXOS 250, der als einziges Modell der Serie das CLAAS POWER MANAGEMENT (CPM) und so einen Boost bietet, unterscheiden sich die Maximalleistungen eher marginal – oder im Falle des NEXOS 210 nicht – von den Nennleistungen. So gibt Claas die Maximalleistung (nach ECE R120) mit 55/75 kW/PS für den NEXOS 210, 62/84 kW/PS für den NEXOS 220, 68/92 kW/PS für den NEXOS 230, 76/102 kW/PS für den NEXOS 240 und 82/111 kW/PS (inklusive Boost nur bei Zapfwellen- und Transporteinsätzen) für den NEXOS 250 an. Als maximales Drehmoment nennt Claas (nach ECE R120) 309 Nm (NEXOS 210), 334 Nm (NEXOS 220), 366 Nm (NEXOS 230), 406 Nm (NEXOS 240) sowie 440 Nm (NEXOS 250) Die elektronische Common-Rail-Einspritzung des Motors ermöglicht beim Claas NEXOS jetzt die Vorwahl der Motordrehzahl per Knopfdruck und einen serienmäßigen Drehzalspeicher; einen zweiten Drehzahlspeicher bietet Claas als Wunschausstattung an. Mit den neuen Motoren einher geht beim NEXOS eine Verlängerung des Motor-Wartungsintervalls von bisher 500 auf jetzt 600 Stunden.

Dass es sich bei den Claas NEXOS Traktoren um Spezialschlepper für Wein-, Obstbau sowie Kommunaleinsätze und nicht um High-Tech-Traktoren handelt, merkt man nach wie vor beim Getriebe, das für die Ausführungen F und VL jetzt in einer neuen, zusätzlichen Variante angeboten wird. Einfachste Getriebe-Ausführung ist ein rein mechanisches Synchrongetriebe mit vier Gängen, drei Gruppen sowie mechanischer Wendeschaltung und so insgesamt 12 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgängen. Ergänzt um einen zweifachen mechanischen Untersetzer erhöht sich die Gangzahl auf 24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge. Ebenfalls 24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge bietet das Grundgetriebe in Kombination mit der Zweifach-Lastschaltung TWINSHIFT. Top-Ausstattung mit 24 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgängen ist die Ausrüstung mit Zweifach-Lastschaltung TWINSHIFT und lastschaltbarer Wendeschaltung REVERSHIFT. Bei der neuen Getriebe-Option wird das Grundgetriebe schließlich um den mechanischen Untersetzer und die lastschaltbare Wendeschaltung REVERSHIFT erweitert. 24 Vorwärts- und 24 Rückwärtsgänge stehen so bei dieser Version zur Verfügung. Alle Getriebe-Ausführungen gibt es übrigens wahlweise mit 30 oder 40 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Zapfwellen-Ausstattung im Heck bleibt auch bei den neuen Claas NEXOS Traktoren mit serienmäßig 540 U/min und wahlweise den zwei Drehzahlen 540/1000 oder 540/540E überschaubar. Neu ist hingegen, dass sich der Claas NEXOS in der Front wahlweise statt mit einer 1000er-Zapfwelle auch mit einer 540E-Sparzapfwelle ausrüsten lässt. Wer sich auch bei einem Schmalspurschlepper mehr Lastschaltstufen und Heck-Zapfwellendrehzahlen oder gar ein Stufenlosgetriebe wünscht, muss sich nach wie vor beim Wettbewerb umsehen.

Auch die Hydraulikausstattung der Claas NEXOS Schmalspurtraktoren ist weiterhin eher einfach gehalten. Serie ist eine Tandem-Pumpe mit nach Herstellerangaben 60 l/min Förderleistung, die Steuergeräte und Heckkraftheber gemeinsam versorgt. Als Option bietet Claas eine separate Pumpe mit nach Herstellerangaben 27 l/min Förderleistung für den Heckkraftheber. Die 60-l/min-Pumpe versorgt dann ausschließlich die bis zu vier mechanischen Steuergeräte. Als Wunschausstattung bietet Claas vier elektronische Steuergeräte sowie einen Frontkraftheber mit laut Hersteller maximal 2.800 kg Hubkraft an. Eine neue und durchaus sinnvolle Option sind die direkt zum Frontkraftheber hin verlegten Anschlüsse für eines der Steuergeräte und einen drucklosen Rücklauf. Die Hubkraft des wahlweise per EHR geregelten Heckkrafthebers differiert je nach Ausführung des NEXOS und wird von Claas für die Version VE mit maximal 2.500 kg und für die F- sowie VL-Modelle mit 3.100 kg angegeben.

Die neuen NEXOS Spezialtraktoren bietet Claas in den Versionen VE und VL ausschließlich mit Kabine und als F wahlweise mit Kabine oder mit offener Plattform inklusive klappbarem Umsturzbügel an. Ein deutlich flacherer Getriebetunnel, laut Claas optimal angeordnete Bedienelemente und ein digitales Farbdisplay im Armaturenbrett sollen den Komfort für die Fahrer*Innen bei der neuen NEXOS-Generation erhöhen. Zusätzlich zur heckseitigen, gibt es bei den Kabinen-Modellen jetzt serienmäßig auch vorne eine Kabeldurchführung, so dass nun auch Frontgeräte mit entsprechender Steuerung mit geschlossenem Kabinenfenster bedient werden können. Wahlweise kann die Kabine mit einer Klimaanlage ausgestattet werden.

Noch einige Anmerkungen zu den Abmessungen und Gewichten (Herstellerangaben) der einzelnen Ausführungen des Claas NEXOS. Die Version VE (nur NEXOS 210 bis 240) ist mit einer minimalen Außenbreite von 1.000 mm der klassische Weinbergschlepper, die VL-Modelle (alle Typen) eignen sich hingegen mit einer minimalen Außenbreite von 1.260 mm für breitere Rebzeilen, während der NEXOS F (alle Typen) mit einer minimalen Außenbreite von 1.450 mm ein typischer Vertreter der Gattung Plantagenschlepper ist, wie er überwiegend im Obstbau eingesetzt wird. Den Frontüberhang hat Claas nach eigenen Angaben bei allen Modellen um 88 mm verkürzt, den Radstand hingegen auf 2.148 mm (VE- und VL-Modelle) respektive 2.124 mm (F-Modelle) angehoben. Die Wendigkeit soll so bei gleichzeitig verbesserter Spurtreue erhöht werden. Dank Wespentaille und maximal 55° Einschlagwinkel der elektronisch betätigten Allrad-Vorderachse soll sich ein deutlich günstigerer Wenderadius ergeben, den Claas für den NEXOS F und VL mit mindestens 3,50 m sowie für den NEXOS VE mit 3,37 m angibt. Auf Wunsch können die neuen Claas NEXOS Traktoren übrigens mit einer Allradautomatik mit Lenkwinkelsensor ausgerüstet werden, die die Allradfunktion beispielsweise am Vorgewende ab einem bestimmten Einschlagwinkel automatisch ausschaltet. Ebenso wahlweise können die neuen NEXOS Schmalspurschlepper statt der normalerweise 4,4 t auch mit einem auf 3,5 t begrenzten zulässigen Gesamtgewicht bestellt werden. Diese Option, die Claas insbesondere für den Kommunaleinsatz vorsieht, ermöglicht es, den NEXOS in bestimmten Ländern auch mit Pkw-Führerschein fahren zu können. Bedenken muss man hierbei allerdings, dass bei einem Traktor-Leergewicht (Herstellerangaben) von 2.980 kg (NEXOS VE), 3.040 kg (NEXOS VL) beziehungsweise 3.100 kg (NEXOS F) die maximal mögliche Zuladung mit 400 bis 520 kg auf das Niveau eines Kleinstwagens sinkt.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas bündelt Gebrauchtmaschinenangebot in Hockenheim [21.3.23]

Seit 1. Januar 2023 beherbergt das FIRST CLAAS USED Center Hockenheim neben Erntetechnik und Teleskopladern auch das Zentrum für Gebrauchttraktoren. Durch die Bündelung sollen Interessierte fortan an einem Standort ein umfassendes Angebot gebrauchter Erntetechnik und [...]

Neues für Claas JAGUAR Feldhäcksler [18.12.22]

Zum Modelljahr 2023 erhalten die JAGUAR Feldhäcksler von Claas ein technisches Update, das mehr Motorleistung für JAGUAR 840, den Antrieb der Pickup des JAGUAR 900 und die Möglichkeit, das CEMIS 1200 Terminal mit dem neuen GPS PILOT auch für den JAGUAR zu bestellen, [...]

Claas Stiftung ehrt junge Talente [27.10.22]

Auch in diesem Jahr vergab die Claas Stiftung Auszeichnungen in einem Gesamtwert von rund 50.000 Euro an Studierende aus den Fachbereichen der Agrar- und Ingenieurswissenschaften, um herausragende Abschlussarbeiten zu honorieren. Die Gewinner*Innen nahmen am 19. Oktober [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neues mechanisch angetriebenes VACU-STORM Pumpsystem für Joskin Güllefässer [11.4.17]

Die Kombination aus Vakuumpumpe und Zentrifugalpumpe, das VACU-STORM System, bietet Joskin bereits seit einigen Jahren als Ausstattungsoption für seine Güllefässer an. Im Gegensatz zum bisherigen VACU-STORM Pumpsystem erfolgt der Antrieb bei der jetzt vorgestellten, [...]

Massey Ferguson präsentiert Kabinenmodelle der MF 4700 Baureihe für Deutschland [3.4.16]

Mit den drei neuen Kabinenmodellen MF 4707, MF 4708 und MF 4709 stellt sich die Massey Ferguson „Global Series“ MF 4700 dem deutschen Markt vor. Massey Ferguson ist überzeugt, die perfekte Baureihe für das wichtige Segment von 75 bis 130 PS entworfen zu haben und [...]

APV erweitert Variostriegel-Baureihe mit VS 150 M1 und VS 300 M1 nach unten [6.4.20]

Der österreichische Hersteller APV erweitert die Variostriegel-Baureihe VS mit dem VS 150 M1 und VS 300 M1 um Modelle mit 1,7 m respektive 3,2 m effektiver Arbeitsbreite. Zusammen mit den bestehenden Modellen VS 600 M1, VS 750 M1, VS 900 M1 und VS 1200 M1 umfasst die [...]

Lindner kündigt Lintrac 95 LS und Lintrac 115 LS mit Schaltgetriebe an [10.3.20]

Lindner wird die Lintrac-Serie um Modelle mit Lastschaltgetriebe erweitern. Die ersten Lintrac mit Schaltgetriebe sind der Lintrac 95 LS und der Lintrac 115 LS, die die Geotrac-Modelle 94 ep und 104 ep ersetzen. Premiere feiern die neuen Traktoren auf der Werksausstellung [...]

Kubota präsentiert neue Traktoren-Serie M7001 [23.9.15]

Mit den neuen Traktoren der Baureihe M7001 zeigt Kubota erstmals Traktoren mit mehr Leistung – tatsächlich bietet das größte Modell bis zu 175 PS (inklusive Power-Boost). Die neue Baureihe umfasst die drei Modelle M7131, M7151 und M7171, die je nach Ausführung über [...]