Anzeige:
 
Anzeige:

Gülle auf unbestelltem Ackerland sofort einarbeiten mit dem neuen Zunidrill-Mobil von Zunhammer

Info_Box

Artikel eingestellt am:
21.11.2011, 11:57

Quelle:
Zunhammer GmbH/ltm-KE
www.zunhammer.de

6 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Ab 2012 ist in Deutschland Gülle auf unbestelltem Ackerland innerhalb von vier Stunden einzuarbeiten. Zunhammer hat hierfür mit dem neuen Zunidrill-Mobil einen Scheibeninjektor entwickelt, der nicht angebaut sondern angehängt wird und sich deshalb auch für die Nachrüstung an vorhandenen Gülletankwagen eignet.

Um die Auflage der unmittelbaren Gülleeinarbeitung mit Schwanenhals- oder Schleppschlauchverteilern zu erfüllen, muss mit einem zweiten Traktor nebst Fahrer*In parallel zur Gülleausbringung die Einarbeitung erfolgen. Alternativ kann der Gülletankwagen mit einem Bodeninjektor kombiniert werden. Dazu muss dann allerdings eine Dreipunkthydraulik an das Fahrzeug angebaut und in vielen Fällen außerdem die Achse versetzt werden, um die Stützlast nicht zu verändern. Der Anbau einer Dreipunkthydraulik sorgt natürlich für zusätzliches Gewicht am Tankwagen und so für eine merkliche Reduzierung der Nutzlast. Zunhammer löst diese Probleme jetzt mit dem neu entwickelten angehängten Gülleverteiler Zunidrill-Mobil mit dem einerseits die Erfüllung der Umweltauflagen in echter Ein-Mann-Arbeit möglicht ist und andererseits das Netto-Transportgewicht des Tankwagens fast komplett erhalten bleibt.

Die neue Technik basiert auf dem bekannten Zunhammer Scheibeninjektor Zunidrill, kombiniert mit einem Fahrgestell und Anhängedeichsel. Für die Anhängung am Gülletankwagen wird lediglich die genormte Anhängekugel K80 am Fahrzeugheck montiert. Hier kann der Verteil-Anhänger dann einfach angekoppelt werden. Die Gewichtsverteilung am Tankwagen wird laut Zunhammer dadurch kaum beeinflusst. Eine Nachrüstung an vielen Tankwagen, auch herstellerunabhängig, ist einfach möglich. Somit kann der*Die Landwirt*In bereits vorhandene Technik relativ kostengünstig ergänzen und die Güllenährstoff-Ausnutzung verbessern.

Auch bei Selbstfahrern kann das neue Gerät mit Fahrwerk hinten angehängt werden. Dann wird am Selbstfahrer die schwenkbare Dreipunkthydraulik eingespart und die Hinterachse entlastet, denn das Gewicht des Verteilers liegt, so Zunhammer, auf einer extra Achse und zählt so nicht zum zulässigen Gesamtgewicht des Selbstfahrers.

Durch die besonders kurze Bauweise der Neuentwicklung werden die Abmessungen der StVZO mit einer Zuggesamtlänge von maximal 18,75 m eingehalten. So hat Zunhammer bei einer Kombination aus Zunidrill-Mobil und einem Tankwagen vom Typ SKE 18500 PU an einem aktuellen Fendt 800 Vario nachgemessen und eine Gesamtlänge dieses Gespannes von 17,70 m ermittelt. Der neue Zunidrill-Mobil Scheibeninjektor ist in Arbeitsbreiten von 4,50 m, 6,00 m und 8,30 m verfügbar. Durch einfaches Austauschen der Hohlscheiben-Elemente gegen solche mit Schlitzscheiben, lässt sich der Zunidrill-Mobil problemlos vom Ackerland- zum Grünland-Injektor umrüsten.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Zunhammer auf landtechnikmagazin.de:

Futterverschmutzung reduzieren mit der neuen Zunhammer Duplo-Düse für Gülle-Schleppschuhverteiler [26.10.20]

Zunhammer führt die neue Duplo-Düse als Ausstattungsoption für die hauseigenen Gülle-Schleppschuhverteiler ein. Im Vergleich zum Standard-Schleppschuh halbiert die Duplo-Düse den Strichabstand der Gülleauslässe. Futterverschmutzungen auf Grünland können so [...]

Zunhammer Nährstoffsensor VAN-Control 2.0 DLG-anerkannt [21.9.18]

Gülle wie Mineraldünger einsetzen – das war die Vision von Sebastian Zunhammer sen. als er vor über 13 Jahren mit den Entwicklungsarbeiten zum Nährstoffsensor VAN Control begann. Zusammen mit Systempartnern und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen führte er das [...]

Neue Zunhammer Stützlast-Automatik ermöglicht sichere Leerfahrten mit Tandem-Gülletankwagen [15.7.18]

Mit der neuen Stützlast-Automatik hat Zunhammer ein einfaches aber wirkungsvolles System geschaffen, um bei luftgefederten Tandem-Gülletankwagen mit angebautem Verteiler negative Stützlasten bei Leerfahrten zu verhindern. Zunehmend erfolgt die Gülle-Ausbringung mit [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kleines Update für Fendt Traktoren-Serie 700 Vario [3.8.14]

Im Zuge eines kleinen Updates erhält die Fendt 700 Vario Baureihe mit den Modellen 714, 716, 718, 720, 722 und 724 eine geringfügig modifizierte Motorisierung zur Einhaltung der Abgasnorm EU Stufe 4/Tier 4 Final sowie einige wenige neue Ausstattungsdetails. Den [...]

Farm21 präsentiert neue Smart-Farming-Lösung mit Feldsensoren [17.5.20]

Das niederländische Start-up Farm21 will mit kostengünstigen Feldsensoren, die ihre Daten stündlich an die Farm21-Plattform senden, um dort zu konkreten Handlungsanweisungen verarbeitet zu werden, die Landwirtschaft revolutionieren. Die Farm21 Feldsensoren (die im [...]

Massey Ferguson stellt neue MF 6S Traktoren vor [10.4.22]

Mit den neuen MF 6S präsentiert Massey Ferguson die fünf Modelle (MF 6S.135, MF 6S.145, MF 6S.155, MF 6S.165 und MF 6S.180) umfassende Baureihe von 4-Zylinder-Traktoren im Maximalleistungssegment von 135 bis 180 PS, die die 2019 vorgestellten MF 6700 S ersetzt und sich [...]

Massey Ferguson enthüllt neue Baureihe MF 9S [12.11.23]

Massey Ferguson enthüllte heute auf der Agritechnica 2023 die neue Traktoren-Serie MF 9S, die mit den sechs Modellen MF 9S.285, MF 9S.310, MF 9S.340, MF 9S.370, MF 9S.400 und MF 9S.425 im (Maximal-)Leistungsbereich von 285 bis 425 PS die bisherige Baureihe MF 8700 S [...]