Freilichtmuseum am Kiekeberg verlegt diesjähriges Dampf- und Traktorentreffen in den Herbst 2021
Artikel eingestellt am:
17.7.2020, 7:31
Quelle:
Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg
www.kiekeberg-museum.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Das für den 12. und 13 September 2020 geplante Dampf- und Traktorentreffen am Kiekeberg findet aufgrund der aktuellen Vorgaben zur Eindämmung des Corona-Virus‘ nicht statt. Es wird laut Veranstalter, der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg, voraussichtlich in den September 2021 verlegt. Die Veranstaltung lockt alle zwei Jahre internationale Besitzer*Innen historischer Maschinen und Motorenfreund*Innen an den Kiekeberg. Das Museum bleibt jedoch am zweiten Septemberwochenende geöffnet. Erwachsene zahlen 9 Euro, unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.
„Unter den aktuellen Umständen sehen wir keine Möglichkeit, die geltenden Hygienemaßnahmen beim Dampf- und Traktorentreffen umzusetzen. Die Entscheidung fiel uns nicht leicht, aber die Gesundheit unserer Gäste steht an erster Stelle“, erklärt Museumsdirektor Stefan Zimmermann. „Wir verschieben das Treffen deshalb in den Herbst 2021.“ Die Organisatoren befinden sich bereits in Abstimmung mit anderen Veranstaltern. Der genaue Termin wird bekannt gegeben unter www.kiekeberg-museum.de.
Das Dampf- und Traktorentreffen hat sich als beliebter Treffpunkt für Dampfbegeisterte aus dem In- und Ausland etabliert. Besucher*Innen haben am Kiekeberg die Möglichkeit, historische Maschinen aus unterschiedlichen Ländern in Aktion zu erleben. Die Besitzer*Innen geben spannende Einblicke, wie der Dampfantrieb früher genutzt wurde: zum Beispiel zum Dreschen von Getreide oder zur Herstellung von Holzschuhen. Der Austausch unter Expert*Innen und Erklärungen für Laien stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Beim letzten Dampf- und Traktorentreffen im Herbst 2018 besuchten laut Veranstalter mehr als 7.500 Gäste den Kiekeberg.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
John Deere führt die neue selbstfahrenden Feldhäcksler-Baureihe 9000 mit den vier Modellen 9600, 9700, 9800 sowie 9900 mit Motor-Maximalleistungen bis zu 970 PS ein und erweitert die bekannte Serie 8000 mit dem neuen Modell 8600 nach oben.
John Deere verspricht für [...]
Massey Ferguson erhöht jetzt die Wirtschaftlichkeit der MF 8700 Traktoren durch den Einsatz eines hydraulischen Ventilspielausgleiches in Form so genannter Hydrostößel. Dabei geht es weniger um mehr Wirtschaftlichkeit durch Senkung des Kraftstoffverbrauches, sondern [...]
Das neue OptiSpeed-System, das für die Rundballenwickler Vicon BW 2100 C und BW 2600 C präsentiert wird, überwacht den Drehtisch konstant und ermöglicht so höhere Rotationsgeschwindigkeiten des Ballens. Der ebenfalls neue Doppelfolien-Vorstrecker DuoWrap soll die [...]
Weidemann stellt die nächste Generation des Teleskopladers T4512 vor, bei der sich die Neuerungen nicht auf Stufe-V-Motoren beschränken. Vielmehr hat der Hersteller seinen kleinen Teleskopen einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen.
Erstmals am Markt eingeführt [...]
Mit Präsentation der neuen Deutz-Fahr Serie 6 Agrotron zeigte Deutz-Fahr auch die neue Serie 7 TTV Agrotron, die sich neben Design und neuem Motor der aktuellen Abgasnorm auch durch mögliche 60 km/h Höchstgeschwindigkeit von den Vorgängern unterscheidet. Die Baureihe [...]
Das für die Großpackenpressen Krone BiG Pack 1270 VC und Krone BiG Pack 1290 HDP VC neu vorgestellte VariCut Schneidwerk mit 51 Messern in sechs Gruppen zeichnet sich vor allem durch seine Vielseitigkeit aus. Der neu verbaute Vierstern-Rotor soll den Durchsatz erhöhen, [...]