• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Horsch stellt SingleDisc-Sämaschinen Baureihe Avatar SD vor

von und

Mit den neuen Avatar 8.25 SD, Avatar 9.25 SD und Avatar 10.25 SD ergänzt Horsch die 2021 vorgestellte SingleDisc-Sämaschine Avatar 12.25 SD zu einer kompletten Baureihe mit Arbeitsbreiten von 8 bis 12 m.

Die Horsch SingleDisc-Sämaschinen Baureihe wird 2023 neben der Avatar 12.25 SD auch die neuen Modelle Avatar 8.25 SD, Avatar 9.25 SD und Avatar 10.25 SD umfassen.

Als Erweiterung des vielseitigen Tanksystems der Horsch Avatar SD folgt ein Tripletank mit 6.400 l, mit dem der 6.300-l-Doppeltank nicht nur als 60:40 Variante verfügbar ist, sondern wahlweise auch mit der Aufteilung 60:10:30 bestellt werden kann. Mit der MiniDrill G&F können bei nur einer Überfahrt bis zu vier Komponenten über das SingleDisc Säschar ausgebracht und somit die Reichweite zusätzlich erhöht und Befülltstopps reduziert werden.

Vor den SingleDisc Säscharen der Horsch Avatar SD können optional Räumsterne montiert werden. Durch die Räumsterne vor jeder einzelnen Reihe werden organische Materialien sowie Steine und Kluten aus der Reihe entfernt. Dabei kann die Einstellung stufenlos über einen Hydraulikzylinder an die vorherrschenden Bedingungen angepasst werden. Mithilfe der Räumsterne kann außerdem der „Hairpinning“-Effekt bei hohem Anteil organischer Masse deutlich reduziert werden. Als Hairpinning bezeichnet man das Eindrücken von Ernterückständen und organischer Masse durch das Scheibenschar in die Saatfurche. Folglich wird für das Saatkorn nur unzureichender Bodenkontakt an die Kapillaren erzielt. Durch die Räumsterne wird dieses Risiko deutlich minimiert.

Die intuitive Bedienlogik auf ISOBUS Basis erleichtert die Einstellung, Bedienung und Überwachung der Technik. Über das Touch Terminal kann die Terminaloberfläche individuell angepasst werden.

Quelle: HORSCH Maschinen GmbH (www.horsch.com)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Horsch