Im Gegensatz zu herkömmlichen Flachgrubbern mit Gänsefußscharen, die nach Herstellerangaben vor allem in trockenen Bedingungen schlecht eindringen und schnell verschleißen, arbeitet der neue Koralin mit rollenden Werkzeugen, die den Boden wirksam aufbrechen sollen. Vor den horizontal arbeitenden Zinken sind zwei Reihen vertikal arbeitende Scheiben angeordnet, die den Boden zerteilen und organische Reststoffe schneiden; die Schnitte verlaufen jeweils vor der Spitze und den Flanken der Gänsefußschare. Das Zinkenfeld kann dadurch Lemken zufolge leichter in den Boden eindringen und dauerhaft verstopfungsfrei arbeiten. Im Resultat sollen die Schare weniger schnell verschleißen und eine dreifach längere Standzeit gewähren.
Die symmetrisch vorlaufenden, an stabilen Blattfedern befestigten 510-mm-Scheiben des neuen Lemken Koralin erzeugen nach Unternehmensangaben ein raues Unterbodenprofil, das einer Sohlenbildung durch die Schare vorbeugen soll. Die Scheiben können laut Lemken auch gezielt zum Perforieren des Bodens der Scharsohle eingesetzt werden und fördern die Drainage von Oberflächenwasser. In mittleren bis schweren Bodenbedingungen sollen die Scheiben die Krümelstruktur des Bodens bei der Saatbettbereitung verbessern.
Die Zinken mit Gänsefußscharen des neuen Koralin sind 35 cm breit, in drei Reihen symmetrisch mit einem Strichabstand von 30 cm angeordnet und überschneiden sich jeweils um 2,5 cm. Sie sind mit einem federnden Überlastelement am Hauptrahmen befestigt, das für die nötige Seiten- und Höhenstabilität sorgen soll, damit die Schare dauerhaft ganzflächig arbeiten können. Lemken zufolge, zerschneiden die Gänsefußschare in Arbeitstiefen von 2 bis maximal 10 cm die Wurzeln des Unkrauts oder der Zwischenfrüchte horizontal wie ein Messer. Damit sei der Koralin bestens für ein mehrmaliges flächiges Schneiden bei jeweils leicht vergrößerter Arbeitstiefe geeignet. Für eine längere Lebensdauer bietet Lemken optional mit Hartmetall bestückte Schare, die die Verschleißkosten und Wartungsintervalle während der Hauptsaison auf ein Minimum reduzieren sollen.
Die Tiefenführung des neuen Flachgrubbers Lemken Koralin erfolgt über Stützräder im Gerät. Lemken ist überzeugt, dass sich so die Walze für eine effektivere Unkrautbekämpfung durch einen mehrreihigen Striegel ersetzen lässt.
Lemken zeigt den neuen Flachgrubber Koralin und weitere Neuheiten auf der Agritechnica 2019 Halle 11, Stand A42.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer